
tec4U-Solutions GmbH
Internet:www.tec4U-Solutions.com
E-Mail: contact <AT> tec4U-solutions.com
tec4U-Solutions unterstützt bei der Erfüllung umwelt- und arbeitsschutzrelevanter Vorgaben wie REACH, RoHS, Gefahrstoffverordnung u. a. Die Kombination aus ingenieurwissenschaftlichem Know-how und Kompetenz bei der Softwareentwicklung bilden dabei die Basis. Wir verstehen uns als professioneller Partner, der Kostenreduzierung, Aufwandsminimierung, Zeitersparnis und ein Mehr an Sicherheit ermöglicht.
tec4U unterstützt Sie operativ mit Datenrecherche, Datenvalidierung sowie bei der Lieferantenkommunikation bis hin zur Eingabe der Daten in Softwaresysteme.
Für die Anforderungsumsetzung bieten wir Systeme zur Kommunikation ( DataCross
) und Prüfung ( CoChecker
) von Materialdaten sowie zur Dokumentation der eingesetzten Gefahrstoffe und Verwaltung von Sicherheitsdatenblättern
( gemasy.com
).
Durch abgesicherte Prozesse helfen wir Unternehmensrisiken zu reduzieren. Wir beraten Sie bei der Durchführung von Risikoanalysen, Materialsubstitutionen und schulen zum Thema Nachhaltigkeit und Material Compliance.
Datenblätter zum Download
Haben Sie die REACH-Anforderungen im Griff?
Seit dem 1. Juni 2007 ist die europäische Verordnung 1907/2006/EG REACH (Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien) in Kraft. Ziel ist, Gesundheit und Umwelt zu schützen sowie den freien Verkehr von Stoffen im Binnenmarkt zu gewährleisten. Unter den Geltungsbereich von REACH fallen Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse, die in der EU hergestellt, importiert und/oder gehandelt werden. Aus REACH ergeben sich verschiedene Pflichten wie:
- Kommunikationspflicht in der Lieferantenkette
- Registrierungspflichten
- Notifizierungspflichten
- Kennzeichnungspflichten (CLP)
Zu den REACH-Risiken zählen der Ausfall von Lieferanten und Produkten, Handelshemmnisse aufgrund belasteter Produkte, hohe Umstellungskosten bei erforderlichen Materialsubstitutionen sowie potenzielle Rückrufaktionen.
tec4U unterstützt Sie bei der REACH-Umsetzung mit:
- Wissen: Prozessberatung (Entwicklung, Implementierung und Überwachung des REACH-Prozesses), Risiko- und Betroffenheitsanalysen und Schulungen
- Software: Materialdatenkommunikations-software DataCross und Gefahrstoffkataster gemasy.com
- Ressourcen: operative Umsetzung der Vorgaben innerhalb der Lieferanten- und Kundenkommunikation bis hin zur Übernahme der Funktion eines externen „REACH-Koordinators“
Sind Ihre Produkte RoHS-konform?
RoHS bzw. RoHS 2 ist die Europäische Richtlinie 2011/65/EU RoHS zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Zu den RoHS-Stoffverboten gehören Blei, Quecksilber, Cadmium, Chrom (VI) und polybromiertes Biphenyl (PBB) bzw. polybromierten Diphenylether (PBDE). Neben den Stoffverboten beinhaltet die Richtlinie auch zwei Ausnahmenkataloge (Anhang III und IV), welche die weitere Verwendung der reglementierten Substanzen unter speziellen Bedingungen erlauben. Diese Ausnahmen besitzen je eine in Artikel 5 festgelegte Geltungsdauer.
Die Deutsche Umsetzung der RoHS 2 ist die ElektroStoffVerordnung. Hinzu kommen weitere internationale „RoHS“-Gesetzgebungen in China, Kalifornien, Korea, Indien und der Türkei. Hersteller von elektrischen und elektronischen Komponenten und Geräten sowie von Produkten, die in Elektro/Elektronik verbaut werden, sehen sich dadurch zunehmend unterschiedlichen, dynamischen Anforderungen im Bereich der Stoffverbote ausgesetzt.
Zum Nachweis der RoHS-Konformität müssen Produkthersteller folgende Anforderungen umsetzen:
- Einhaltung der vorgeschriebenen Stoffverbote (Grenzwerte)
- Erstellung einer technischen Dokumentation
- Ausstellung einer EU-Konformitätserklärung
Jeder Hersteller muss daher genau wissen, welche Materialien in seinen Produkten verarbeitet werden.
Zur Umsetzung der RoHS-Richtlinie hilft Ihnen tec4U-Solutions bei der Prozessintegration, mit Risiko- und Statusanalysen sowie beim RoHS-Datenmanagement und der Lieferantenkommunikation mit Software und operativer Unterstützung.
Kostenloser Download
-
5 Schritte zu einem nachhaltigen Prozessmanagement
-
Prozessreifegrad Assessments
-
Self-Assessment BPM