
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg LS f. Fertigungsmesstechnik
Internet:www.fmt.tf.fau.de
E-Mail: fmt <AT> fau.de
Der Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik (FMT) wurde am 01.04.2011 gegründet und wird von Prof. Dr.-Ing. habil. Tino Hausotte geleitet. Er ist Nachfolger des von 1992 bis 2011 von Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. mult. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. mult. Albert Weckenmann geleiteten Lehrstuhls Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik (QFM).
Der Lehrstuhl FMT hat sich im Bereich der Fertigungsmesstechnik auf die Forschung in den Feldern Präzisionskoordinatenmesstechnik (in großen und kleinen Volumina sowie mit multisensorieller Antastung), Mikro- und Nanomesstechnik, optische Oberflächen- und Koordinatenmesstechnik und Messunsicherheitsermittlung spezialisiert. In Forschungsprojekten und -aufträgen stehen neben der Entwicklung neuer Technologien für die Koordinaten- und Oberflächenmesstechnik sowie Mikro- und Nanomesstechnik auch innovative Anpassungen für funktionsorientierte optische Messungen, neue Kalibrier- und Messstrategien ebenso wie fertigungsnahe Messsysteme im Fokus. Im Bereich des Qualitätswesens findet eine Konzentration auf die Qualitätsregelung von Produkten und Prozessen sowie den Wissenstransfer von Grundlagen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagement statt.
Der Lehrstuhl betreibt ein Messzentrum FMT, welches durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) als DAkkS-Kalibrierlabor für den Bereich „Dimensionelle Messgrößen - Koordinatenmesstechnik – Virtuelles Koordinatenmessgerät“ akkreditiert ist (D-K-17960-01). Neben Kalibrierungen werden zudem Messaufträge für Industrie und Forschung durchgeführt. Der Messraum ist in Klasse 1 gemäß der Richtlinie VDI/VDE 2627 ausgeführt und weist dadurch ideale Umweltbedingungen für die Messungen mit den Präzisionmessgeräten auf.
Das Lehrangebot orientiert sich mit den Fächern „Fertigungsmesstechnik“, „Optical Manufacturing Metrology“ und „Mikro- und Nanomesstechnik“ stark an den Forschungsschwerpunkten. Mit der Vorlesung „Grundlagen der Messtechnik“ wird die Basis für ein messtechnisches Verständnis geschaffen. Komplettiert wird das Angebot durch die Veranstaltungen „Prozess- und Temperaturmesstechnik“ und „Rechnergestützte Messtechnik“. Neben den Vorlesungen und Übungen wird den Studenten in diversen Praktika und Seminaren die Möglichkeit gegeben, sich in kleinen Gruppen in Teilbereichen der Messtechnik zu vertiefen. Durch ein berufliches Weiterbildungsangebot zu den Themen „Fertigungsmesstechnik“ und „Messunsicherheitsbestimmung“ wird auf Basis eines Blended-Learning-Kozeptes den Kursteilnehmer die Thematik in mehrwöchigen Schulungen, bestehend aus E-Learning-Phasen und Präsenzveranstaltungen, vermittelt.
Mit den Lehrangeboten aus dem Bereich Qualitätswesen wird die Brücke geschlagen zur Auswirkung von Messergebnissen auf das Produkt selbst und dessen Herstellungsprozess. Um den Studenten die Auswirkungen von Qualität auf den unternehmerischen Erfolg zu verdeutlichen, organisiert der Lehrstuhl FMT für die Vorlesung regelmäßig Gastdozenten aus der freien Wirtschaft, welche ihr Wissen anhand von Problemstellungen und Erfahrungen aus ihrem persönlichen Arbeitsalltag weitergeben. Ferner wird im Bereich des Qualitätswesens ein weiteres eLearning-Angebot im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern offeriert.
Kostenloser Download
-
5 Schritte zu einem nachhaltigen Prozessmanagement
-
Prozessreifegrad Assessments
-
Self-Assessment BPM