KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Das Herzstück eines jeden Qualitätsmanagementsystems
Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess ist das Herzstück eines jeden Qualitätsmanagementsystems. Vom Ein-Mann-Betrieb bis zum Konzern: Von der systematischen Optimierung der Prozesse können alle profitieren.

Unternehmen müssen sich heute ständig weiterentwickeln, weil sich die Märkte weltweit immer schneller verändern. Wer sich nicht anpasst, wird vom Wettbewerb verdrängt. Damit die Anpassung gelingt, müssen die Führungskräfte die Veränderungsziele vorgeben und den Transformationsprozess antreiben. Sie sind auch verantwortlich für eine lebendige Veränderungskultur, die von den Mitarbeitern akzeptiert und unterstützt wird.
Das kostenlose KVP E-Book
Ist ihr Unternehmen fit für den Wandel? Werden Sie zum Treiber des Transformationsprozesses mit unserem kostenlosen KVP-E-Book!
QM-Basics

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP)
KVP meint die Veränderung zum Guten in kleinen Schritten. Es ist eine Denk- und eine Verhaltensweise, die nur funktioniert, wenn sie auf allen hierarchischen Ebenen gelebt wird.
Ausbildung für kontinuierliche Verbesserungsaktivitäten
KVP kann nur funktionieren, wenn alle Mitarbeiter mitmachen. Mitmachen können sie nur, wenn sie wissen, um was es geht: Wer wann in welchem Bereich geschult werden sollte.
PDCA – Plan-Do-Check-Act
Der PDCA-Zyklus ist ein Basiskonzept des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Doch wie genau funktioniert er?
Forum
Sie fragen, Experten antworten
Was bringt mir ein KVP? Was ist der Unterschied zwischen KVP und einem (Firmen-) Produktionssystem? Wie kann man den KVP am besten in den Reklamationsprozess einbetten? Stellen Sie Ihre Fragen rund um den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess oder stöbern Sie durch die Antworten unserer Experten.
Meinung
Wie sich der Excellence-Ansatz in Deutschland weiterentwickelt
Stellen Sie sich vor, dass alle Organisationen in einer eindimensionalen Welt existieren, die nur die beiden Pole Chaos und Perfektion kennt. Im Chaos sind Fehlleistungen an der Tagesordnung, und es wird kein Aufwand in deren Verhinderung gesteckt. Die Perfektion zeichnet sich dagegen durch die totale Abwesenheit von Fehlleistungen aus, dafür wird maximaler Aufwand in deren Vermeidung gesteckt. Es stellt sich die Frage, wo auf dieser Achse sich exzellente Organisationen positionieren.
Fachartikel
Weg zum Erfolgreichen QM-System für kleinere Unternehmen
Ein Praxisbeispiel zeigt, dass sich KVP auch für Kleinbetriebe
lohnt. Der Nutzen ist nachweisbar.
Ersteinführung von Kaizen als Verbesserungsprojekt
Mit einem Kaizen-Projekt bekam ein mittelständischer Photonik-Spezialist seine Qualitätsprobleme auf Anhieb in den Griff.
Auch Dienstleistungen sind Produkte und haben Qualitätsanforderungen
In der deutschen Industrie gibt es viele Hidden Champions. Ihre Produkte werden als die der Marktführer geschätzt und sind oft weltweit anerkannt. Die Dienstleistungsangebote dieser Unternehmen können jedoch mit der Qualität der physischen Produkte oft nicht mithalten. Hier nachzubessern, würde sich für viele Unternehmen sehr lohnen. Das hat die DGQ in einem Forschungsprojekt herausgefunden.
Buchtipps
Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess
Der Schlüssel zum Unternehmenserfolg: Motivierte Mitarbeiter sowie Prozesse wirtschaftlich steuern und kontinuierlich verbessern! Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) fokussiert Mitarbeiter und Prozesse gleichermaßen - Verschwendungen werden eliminiert, Ressourcen werden achtsam eingesetzt und die Nachhaltigkeit aller Tätigkeiten wird berücksichtigt.
Gewinnsteigerung mit KVP
Dieses Buch stellt anschaulich dar, wie mittels KVP die Kosten reduziert und der Umsatz erhöht werden. An welchen Stellen die Hebel angesetzt werden können, zeigt dabei die ISO 9001. Denn ob es sich um die Verantwortung der Leitung, das Management der Ressourcen, der Produktrealisierung oder um das Messen, Analysieren und Verbessern handelt: Nur wenn KVP konsequent eingesetzt wird, lassen sich Abläufe langfristig optimieren und der Erfolg nachhaltig sichern.
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!
-
25.09.2020 Lean Thinking im Lean Project Management
- Gesellschaftsorganisation vs. Organisations-Moti-Viren | Wolfgang Schlenzig | 11.12.2020
- FFP 2 Masken - sitzt der Schutz? | Peter Löschnig | 27.11.2020
- Das sicherste Flugzeug aller Zeiten | Dennis Scherrer | 20.11.2020
- Branchenrisiken | Dennis Scherrer | 09.10.2020