Ihre Merklisteneinträge speichern
Wenn Sie weitere Inhalte zu Ihrer Merkliste hinzufügen möchten, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich bitte im Hanser Kundencenter.
Die Entwicklung kundenorientierter Geschäftsmodelle ist heute eine der wichtigsten Aufgaben für Unternehmen und alles andere als trivial. Insbesondere in Zeiten rasanter Entwicklungszyklen stellt die Ableitung geeigneter Geschäftsmodelle die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Der Statusreport „Digitale Chancen und Bedrohungen – Geschäftsmodelle für Industrie 4.0“ bietet etablierten Firmen und Start-ups Unterstützung bei dieser Aufgabe.
Inhalt
Zehn Thesen zur Geschäftsmodellentwicklung bei Industrie 4.0
These I – Fundamental veränderte Sicht auf Produkte und Dienstleistungen
These II – Neue Prozesse – Effizienz und Individualität durch Automation und Vernetzung
These III – Smart Data & adaptive Produkte
These IV – Analysierte Daten als Grundlage des (Geschäftsmodell-) Innovationsprozesses
These V – Neue Preis- und Erlösmodelle
These VI – Plattformen als dominantes Design digitaler Geschäftsmodelle
These VII – Flexible Fertigungs- und Dienstenetzwerke
These VIII – Neue Kooperationsmodelle: Transparenz und Resilience by Design
These IX – Strategische Differenzierung
These X – Zentrale Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschaft
Systematik für die Beschreibung digitaler Wertschöpfungsnetzwerke (Business Eco Systems)
Systematische Geschäftsmodellinnovation
Canvas-Schemata zur Ableitung von Geschäftsmodellalternativen
Elemente des VDI-Industrie 4.0 Canvas
Neue Geschäftsmodelle für I4.0: Beispiele und Illustrationen
Geschäftsmodellentwicklung aus Sicht eines Fokalunternehmens (Plattformbetreiber)
Konklusion: Von operativer Exzellenz zur Geschäftsmodellinnovation