Energiemanagement mit DIN EN ISO 50001
Seit 2012 gilt auch in Deutschland die DIN EN ISO 50001, die Unternehmen beim Aufbau eines systematischen Energiemanagements unterstützt. Ziel sind insbesondere die Einsparung von Energie und eine höhere Energieeffizienz. Für energieintensive Organisationen, die eine Entlastung von der EEG-Zulage beantragen wollen, ist die Zertifizierung nach ISO 50001 verpflichtend.
Basics
Hält die ISO 50001 das, was sie verspricht?
Energie sparsam zu verbrauchen ist das Credo der Energiemanagementnorm ISO 50001. Doch kann sie das Versprechen für Unternehmen und Organisationen „Mehr Effizienz bei geringeren Kosten“ halten? Die ISO zieht nach fünf Jahren ein Zwischenfazit. mehr

Leitfaden für ISO 50001
Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, energieeffizienter zu produzieren, davon wirtschaftlich zu profitieren und die Umwelt zu entlasten. Die Norm ISO 50001 bietet hierfür eine Hilfestellung, lässt aber die Reihenfolge betrieblicher Prozesse außen vor. Unterstützung liefert der Leitfaden von Gutcert. mehr
Energiemanagement nach ISO 50001
Der effiziente Einsatz von Energie spart nicht nur Kosten. Dieses Basic vermittelt, wie Sie ein Energiemanagement strategisch im Unternehmen verankern. mehr
Fachbeiträge
Wie Energiemanagement und MES kostensparend zusammenwirken
Das Energiemanagement rückt in den Fokus des Qualitätsmanagements. Die Integration in ein Manufacturing Execution System verspricht eine gesamtwirtschaftliche Optimierung der Produktionsplanung und -steuerung mit Kosteneinsparungen. mehr
Energiesparen mit System. Die DIN EN ISO 50001
Die ISO 50001 unterstützt Unternehmen bei der Senkung ihrer Energiekosten. Wie die Norm aufgebaut ist und welche staatlichen Zuschüsse Organisationen beantragen können. mehr
Aufbau eines zertifizierbaren Energiemanagementsystems. Die neue Sparsamkeit
Synergien nutzen, Produktionskosten senken. Ein Mittelständler integrierte Qualitäts- und Energiemanagementsystem und erhöhte seine Effizienz damit beachtlich. mehr
Energiemanagement bei Pottbäcker
Das fiktive Unternehmen hat einen hohen Energiebedarf. Grund genug, die Energieeffizienz zu analysieren und ein Managementsystem einzuführen. Der Prozess in drei Schritten. mehr
News
Förderung von Energiemanagement und energieeffizienter Produktion
Das Bundeswirtschaftsministerium hat zwei Förderprogramme für mehr Energieeffizienz in Unternehmen bis Ende Dezember 2017 verlängert. mehr
ISO 50001: 5 Erfolgsfaktoren von Energiemanagementsystemen
2016 führte die AFNOR Group eine Untersuchung zum Energiemanagement nach ISO 50001 durch – nun liegen die Ergebnisse vor. mehr
Energiemanagement noch nicht wichtig genug
Digitales Energiemonitoring steht bei der Hälfte der Unternehmen noch nicht auf der Agenda, so eine Studie. Entweder die Unternehmen sehen keine Notwendigkeit oder haben schlicht kein Interesse. mehr
Karriere
Energiemanager. Qualifikation mit Zukunft
Unternehmen müssen systematisch vorgehen, wenn sie erfolgreich Energie sparen wollen. Energiemanagement bietet sich für Qualitätsexperten da als attraktive Zusatzqualifikation an. mehr
Buch-Tipps
Janet Nagel: Nachhaltige Verfahrenstechnik mehr
Robert Schmitt, Sebastian Günther: Industrielles Energiemanagement mehr
Empfehlung/externe Links
- Europäische Energieeffizienzrichtlinie
Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro müssen unabhängig von der Branche künftig ein Energieaudit nachweisen. Die Details.
- Energiemanagementsysteme in der Praxis: Leitfaden zur ISO 50001
[PDF]
Wie richtet man ein Energiemanagementsystem ein? Ein Leitfaden für Unternehmen, die sich verbessern wollen und für Neueinsteiger in Sachen Energieeffizienz.
- Liste förderfähiger Energiemanagementsoftware
[PDF]
Nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Förderung von Energiemanagement-Systemen können diese Produkte bezuschusst werden.
- ISO Standards sind auch in Form der 27001 nur Mindeststandards | Dennis Scherrer | 22.01.2021
- Gesellschaftsorganisation vs. Organisations-Moti-Viren | Wolfgang Schlenzig | 11.12.2020
- FFP 2 Masken - sitzt der Schutz? | Peter Löschnig | 27.11.2020
- Das sicherste Flugzeug aller Zeiten | Dennis Scherrer | 20.11.2020
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!
-
02.05.2013 Auslaufmodell Qualitätsmanager?
-
07.01.2019 Ziemlich beste Freunde
-
01.03.2019 Vollständige Datensätze in Rekordzeit