Ihre Merklisteneinträge speichern
Wenn Sie weitere Inhalte zu Ihrer Merkliste hinzufügen möchten, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich bitte im Hanser Kundencenter.
Das Zeitalter "Industrie 4.0" ist gekennzeichnet durch intelligente Fabriken, in denen Maschinen bzw. Geräte ständig miteinandern kommunizieren. Sogenannte cyber-physische Systeme tauschen Informationen innerhalb eines Produktionsstandorts, aber auch über globale Standorte aus. Die Produktion von Gütern aller Art könnte auf diese Weise deutlich besser an die Nachfrage auf lokalen Märkten angepasst werden. An diese Idee schließen große Erwartungen an, etwa Einsparung von Ressourcen und Energie, geringere Stückkosten und Produktivitätssteigerungen.
Die industrielle Evolution zeigt vier markante Phasen, deren jüngste von der Web-Technologie geprägt ist (Quelle: Tarakos GmbH).
Von der Dampfmaschine bis zum Computer war ein langer Weg - wohin die Entwicklung cyber-physischer System führt ist noch unklar (Quelle: Tarakos GmbH).
Mit der "intelligenten Fabrik" sind Vorstellungen von einer umfassenden Optimierung des Produktionsprozesses verbunden (Quelle: Tarakos GmbH).
Eine Chance wird in der besseren Planbarkeit künftiger "digitaler Fabriken" gesehen (Quelle: Tarakos GmbH).
1 | 0
Die industrielle Evolution zeigt vier markante Phasen, deren jüngste von der Web-Technologie geprägt ist (Quelle: Tarakos GmbH).
Von der Dampfmaschine bis zum Computer war ein langer Weg - wohin die Entwicklung cyber-physischer System führt ist noch unklar (Quelle: Tarakos GmbH).
Mit der "intelligenten Fabrik" sind Vorstellungen von einer umfassenden Optimierung des Produktionsprozesses verbunden (Quelle: Tarakos GmbH).
Eine Chance wird in der besseren Planbarkeit künftiger "digitaler Fabriken" gesehen (Quelle: Tarakos GmbH).