Literaturschau Materialprüfung

Sie suchen weitere Informationen zum Thema Materialprüfung?
In unserer Literaturschau Materialprüfung haben wir für Sie aus dem Angebot der Fachzeitschrift MP Materials Testing weitere aktuelle Artikel zum Thema zusammengestellt.
Nach der Beschreibung des Metall-Ultraschallschweißverfahrens am Beispiel eines Metall/CFK-Verbunds aus einer Aluminiumlegierung (AlMg3) mit einem kohlenstofffaserverstärkten Polyamid (C ...
Erschienen in MP Materials Testing 11-12/2009, Seite 777-781
Anhand von Beispielen wird ein erfahrungsgestützter Überblick zum Einsatz berührungsloser optischer Messverfahren zur experimentellen Analyse von Werkstoffen und Bauteilen aus Kun ...
Erschienen in MP Materials Testing 11-12/2009, Seite 767-776
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zu den bruchmechanischen Prüfmethoden bei statischer, dynamischer und zyklischer Beanspruchung. Die prinzipielle Vorgehensweise bei der exper ...
Erschienen in MP Materials Testing 11-12/2009, Seite 738-747
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Michael Kröning zum 65. Geburtstag gewidmet
Die Lebensdauer von Flugzeugturbinen-Komponenten kann verlängert werden, indem zusätzliche Druckspannungen in die Materialoberfläche eingebracht werden. Typische Flugzeugturbinen-Legierungen wie Nicke ...
Erschienen in MP Materials Testing 10/2009, Seite 705-710
Akustische Mustererkennung für die ZfP
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Michael Kröning zum 65. Geburtstag gewidmet
Zur automatischen Beurteilung von Prüfobjekten wird die Eignung akustischer Mustererkennungsverfahren untersucht. Eine relevante Anwendung liegt dabei in der Zustandsüberwachung von Konstruktionseleme ...
Erschienen in MP Materials Testing 10/2009, Seite 701-704
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Michael Kröning zum 65. Geburtstag gewidmet
Mit kommerziellen Ultraschallmikroskopen kann das Innere eines Bauteils mittels Ultraschall untersucht werden. Üblicherweise fokussiert ein Schallwandler Ultraschallwellen auf eine Tiefe im Volumen un ...
Erschienen in MP Materials Testing 10/2009, Seite 667-672
Überwachung von Rotorblättern von Windkraftanlagen
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Michael Kröning zum 65. Geburtstag gewidmet
In diesem Bericht wird die Entwicklung eines Structural-Health-Monitoring Systems, SHM, vorgestellt, das den Zustand der Rotorblätter von Windenergieanlagen überwachen und rechtzeitig vor Totalausfäll ...
Erschienen in MP Materials Testing 10/2009, Seite 673-676
Neue interferometrische Methode zur Überwachung von Prozess- und Produktqualität
Zwei Lösungen für die optische Online-Produktionsüberwachung werden vorgestellt. Die erste Methode erlaubt die Messung dreidimensionaler Profile von Mikrostrukturen aus einer Entfernung von einigen 10 ...
Erschienen in MP Materials Testing 10/2009, Seite 652-658
Moderne 2-D und 3-D abbildende Röntgenverfahren mit Synchrotronstrahlung
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Michael Kröning zum 65. Geburtstag gewidmet
Mikrotomographie erlaubt die hochauflösende Abbildung verdeckter Mikrostrukturen und den Nachweis von Mikrorissen und Mikroporen in vielfältigen Bereichen, darunter die Untersuchung von mikroporösen M ...
Erschienen in MP Materials Testing 10/2009, Seite 642-651
Eine thermische Prüftechnik zur Oberflächenrissprüfung leitfähiger Materialien
Die induktiv angeregte Thermografie stellt eine Alternative zu klassischen Oberflächenrissprüftechniken wie der Magnetpulverprüfung oder auch der Farbeindringprüfung bei leitfähigen Materialien, insbe ...
Erschienen in MP Materials Testing 09/2009, Seite 593-602
Zerstörungsfreie Prüfung von Beton und Mauerwerk mit aktiver Thermografie
Einfluss von Oberflächen- und Volumeneigenschaften
Ziel der hier vorgestellten Untersuchungen war es, die Einflüsse von variierenden thermischen Eigenschaften des Baustoffs sowie von unterschiedlichen Emissivitäten der Oberfläche auf die Ortung von In ...
Erschienen in MP Materials Testing 09/2009, Seite 587-592
Metrologische Computertomographie
Stand der industriellen Forschung und Entwicklung
Beim zerstörungsfreien Prüfen wird die Computertomographie (CT) zunehmend für dimensionelle Messaufgaben eingesetzt, wie beispielsweise in der industriellen Werkstückprüfung. Neben der Bestimmung der ...
Erschienen in MP Materials Testing 06/2009, Seite 405-411
Aktive Thermografie für die quantitative Analyse von Defekten in Verbundwerkstoffen
Die Methode der Puls-Thermografie wurde zur Untersuchung von Verbundwerkstoffen herangezogen. Wir haben einerseits Materialeigenschaften wie die Porosität oder die Dichte, andererseits aber auch Defek ...
Erschienen in MP Materials Testing 06/2009, Seite 400-404
Polymethylmethacrylat (PMMA), in der Medizin auch bekannt als Knochenzement, ist ein häufig verwendeter Werkstoff in klinischen Anwendungen. In dieser Arbeit wurden die mechanischen Materialeigenschaf ...
Erschienen in MP Materials Testing 04/2009, Seite 203-209
Die Bestimmung der Bruchzähigkeit von Aluminiumoxidkeramik durch den Vickers-Eindruckversuch
Heutzutage wird die Bruchzähigkeit der Keramik mit mehreren Methoden gemessen. Da sie als zerstörungsfreie Methode relativ einfach ist und die Probe durch die kleinere Bearbeitung vorbereitet wird, is ...
Erschienen in MP Materials Testing 04/2009, Seite 199-201
Untersuchungen zur lokalen Ermüdung mittels Infrarot-Thermografie
Die moderne Infrarot-(IR)-Thermografie stellt ein vielversprechendes, berührungsloses, hochauflösendes und bildgebendes Messverfahren dar, das vielfältige Anwendungen bei experimentelle ...
Erschienen in MP Materials Testing 03/2009, Seite 156-165
Zweidimensionale Thermographieanalyse von Temperaturverteilungen von Proben in dem Gleeble-System
Eine Infrarotkamera mit InSb-Detektor wurde für Messungen der Temperaturverteilung entlang von Zug- und Stauchproben verwendet, die bei erhöhten Temperaturen getestet werden sollten. Drei un ...
Erschienen in MP Materials Testing 03/2009, Seite 126-132
Im vorliegenden Beitrag wird dargestellt, wie das Normungsbedürfnis für den Kerbschlagbiegeversuch entstand und sich die Normungsarbeiten auf den verschiedenen Ebenen (national, europäisch und interna ...
Erschienen in MP Materials Testing 03/2009, Seite 103-109
Bauteilprüfung im Entwicklungs- und Validierungsprozess für Kunststoffteile in Leichtbauweise
Technische Kunststoffe werden mit stetig wachsenden Mengen erfolgreich in der Automobil-, Elektro- und Elektronikindustrie sowie im Universalbereich eingesetzt. Dieser Erfolg ist auf Kosten- und Gewic ...
Erschienen in MP Materials Testing 01-02/2009, Seite 64-69
Neues aus der Normung auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung
Innovationen mit Normen und Standards
In diesem Beitrag werden einleitend die ersten Ergebnisse des vom BMWi initiierten Projektes „Innovation mit Normen und Standards“ (INS) erläutert. Die neuesten Entwicklungen in der Normung auf dem Ge ...
Erschienen in MP Materials Testing 09/2008, Seite 506-511
Haben Sie Fragen zur Onlinekennung und der freien Verfügbarkeit von Online-Fachbeiträgen, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
abo-service@hanser.de