Ihre Merklisteneinträge speichern
Wenn Sie weitere Inhalte zu Ihrer Merkliste hinzufügen möchten, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich bitte im Hanser Kundencenter.
Entwicklung eines Ansatzes zur Absicherung der Qualitätsanforderungen
Die Herausforderung in der Absicherung von hochautomatisierten Fahrfunktionen besteht im Wegfall des Menschen als Rückfallebene und dessen Fähigkeit zur Korrektur der Automatisierungssysteme.
mehr
Vertrauen und Zusammenhalt sind das Fundament für Innovationen
Herausfordernde Situationen verleiten zu vorschnellem Aktionismus: Arbeitsgruppe zusammenstellen, Rabatte ausloben, Lieferanten austauschen. Doch solche reflexartigen Entscheidungen verhindern den Blick auf die wahren Ursachen. Und auf die besseren Lösungen.
mehr
Die Bekanntheit von Six Sigma in Brandenburger Kleinst- und Kleinunternehmen ist gestiegen. Jedoch werden diese und weitere QM-Methoden kaum angewandt. Das zeigt eine Studie der BTU Cottbus-Senftenberg, die auch die Ursache dafür herausfand.
mehr
Die Experten des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF haben untersucht, wie der Entwicklungsweg von der Idee zum kundenspezifisch individualisierten Produkt maßgeblich beschleunigt werden kann.
mehr
Fehlt in Unternehmen ein klarer technischer und organisatorischer Rahmen für den Umgang mit Daten und Unterlagen, bricht rasch Chaos aus. Unklassifizierte Daten können im schlimmsten Fall die Zertifizierung kosten. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen eine Records Management Policy aufstellen und diese konsequent verfolgen.
mehr
Augmented Reality und optisches 3D-Messsystem zum Aufspüren von Bauteilabweichungen
Um Bauteilabweichungen aufzuspüren, setzt das Unternehmen Kolbus GmbH & Co. KG auf eine Kombination aus Sichtkontrolle mithilfe von Augmented Reality und einem robotergestützten optischen 3D-Messsystem.
mehr
Es stellt sich nicht die Frage, ob Ihr Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs wird - sondern wann. Das größte Einfallstor für Cyberattacken sind die Mitarbeiter - und gleichzeitig der stärkste Schutzwall, vorausgesetzt, sie werden systematisch geschult und befähigt.
mehr
Datenschutz lohnt sich doppelt: Die Kontrollen der Behörden werden strenger und vorbildlicher. Datenschutz entwickelt sich zum echten Wettbewerbsvorteil.
mehr
Die aktive Thermografie ist ein hocheffizientes und leistungsstarkes Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung in der Luftfahrt. Bei der Inspektion von Verbundwerkstoffen spielt sie ihre Vorteile aus. Hier ermöglichen mobile Prüfsysteme eine lückenlose Qualitätssicherung in der Produktion ebenso wie eine schnelle Vor-Ort-Prüfung zu Wartungszwecken.
mehr
Sauberkeitskontrolle: Verfahren zum Nachweis filmischer Verunreinigungen
Filmische/chemische Verschmutzungen rücken als Qualitätsmangel zunehmend in den Fokus, denn sie können nachfolgende Fertigungsschritte erschweren. Entsprechend steigt der Anspruch nach öl- und fettfreien Bauteilen. Dies zu erreichen ist nicht trivial, denn zum einen gibt es noch keine ausreichend konkreten Spezifikationen - und daneben eine Fülle an unterschiedlichen Verfahren, die sich unterschiedlich gut für diverse Fragestellungen eignen.
mehr
Interview zum Studiengang „Fertigungsmesstechnik und QM“
Begeisterung für Technik und höchste Genauigkeit, stetiges Streben nach Optimierung sowie die Eigenschaft, Fünfe nicht gerade sein lassen zu können. Das sind beste Voraussetzungen, um das duale Studium „Fertigungsmesstechnik und QM“ erfolgreich zu absolvieren.
mehr
Der Countdown läuft: Mitte September 2018 müssen alle Zulieferer der Autoindustrie nach dem neuen Standard IATF 16949:2016 zertifiziert sein. Als eines der ersten Unternehmen in Deutschland wurde ein Hersteller von Stanz-, Zieh-und Biegeteilen bereits im Mai 2017 nach IATF zertifiziert.
mehr
ISO 9001:2015 und 14001:2015 sind für viele Unternehmen eine Herausforderung
Die neuen Normen ISO 9001:2015 und 14001:2015 sind seit über einem Jahr veröffentlicht. Die QZ sprach mit LRQA-Auditor Harald Baumhoff, der Tipps für die Vorbereitung auf eine (Re) Zertifizierung gibt.
mehr
Interview mit Dr. Doris Milkert, Regierungsdirektorin in der Wehrtechnischen Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung.
mehr
Wer ohne Ziel ein Meeting beginnt, dreht sich oft im Kreis, verrennt sich in Sackgassen und findet kein gemeinsames Ergebnis. Mit welchen Werkzeugen sich Gespräche effizient gestalten lassen.
mehr
Beim Messen mit Computertomografie kommt es Prinzip bedingt zu verschiedenen Artefakten. Zur Korrektur der dadurch verursachten Messabweichungen stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung.
mehr
Haben Sie Fragen zur Onlinekennung und der freien Verfügbarkeit von Online-Fachbeiträgen, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
abo-service@hanser.de