QZ-Archiv
kostenfrei für Abonnenten
QZ 01/2021, Seite 3
Editorial
Am Anfang eines Jahres wünschen wir uns oft „ein gesundes neues Jahr“ und verbinden damit den Wunsch, der andere möge wohlauf, also nicht...
mehr
Merken
QZ 01/2021, Seite 4 - 5
mehr
Merken
QZ 01/2021, Seite 12 - 14
Weiterentwicklung der ISO 9001 in Richtung eines sicheren IT-Einsatzes
Die Cybermafia hat gerade erst begonnen, den Angriff auf KMU zu starten, die 85 Prozent der deutschen Wirtschaft ausmachen. Die wenigsten...
mehr
Merken
QZ 01/2021, Seite 15
So gut wie jedes Unternehmen ist davon betroffen. Doch die wenigsten haben Pläne, um im Ernstfall schnell auf Lieferausfälle reagieren zu...
mehr
Merken
QZ 01/2021, Seite 16 - 17
Effiziente Stellensuche im verdeckten Stellenmarkt
Auch für arbeitssuchende Qualitätsmanager ist es im Moment schwer, die richtige Stelle zu finden. Dabei kann eine Dienstleistung helfen,...
mehr
Merken
QZ 01/2021, Seite 18 - 19
Konfliktmanagement
Stellen Sie Ihr Führungs-Know-how auf den Prüfstand und gewinnen Sie eine attraktive Prämie! Für Ihren Selbst-Check und als Preisrätsel...
mehr
Merken
QZ 01/2021, Seite 20 - 21
Ein neuer Qualitätsbegriff
Als Fachgesellschaft analysiert die DGQ aktuelle Trends und Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie prüft dabei immer auch...
mehr
Merken
QZ 01/2021, Seite 22 - 24
Brauchen wir einen „modernen“ Qualitätsbegriff?
Als Fachgesellschaft analysiert die DGQ aktuelle Trends und Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie prüft dabei immer auch...
mehr
Merken
QZ 01/2021, Seite 32 - 34
Normgerechte Prüfungen von Schutzausrüstungen und Primärverpackungen
Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie gehören beispielsweise Atemschutzmasken, Einmalhandschuhe und Gesichtsschilde zur persönlichen...
mehr
Merken
QZ 01/2021, Seite 35
Der Covid-19-Impfstoff ist ein wertvolles Produkt: Die Ampullen müssen tiefgekühlt und bestens bewacht in die Impfzentren transportiert...
mehr
Merken
QZ 01/2021, Seite 36 - 39
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Konformitätsbewertungsstellen
Covid 19 stellt Gesellschaft und Wirtschaft vor immense Herausforderungen – auch die Konformitätsbewertungsbranche ist betroffen. Die...
mehr
Merken
QZ 01/2021, Seite 40 - 42
Bedarfsorientierte und effiziente IT-Sicherheitskonzepte für KMU
Industrie 4.0, Internet-of-Things und Bring-Your-Own-Device sind Konzepte, die auf ausreichender IT-Sicherheit beruhen. Diese ist eine...
mehr
Merken
QZ 01/2021, Seite 43 - 45
Wie digitale Aufgabenverteilung die Compliance-Organisation stärkt
Die digitale Transformation setzt Unternehmen einem hohen Innovationsdruck aus. Dieser zwingt zu neuen Organisationsstrukturen und einem...
mehr
Merken
QZ 01/2021, Seite 46 - 47
Modulares Spannsystem erlaubt langjährige Mehrfachnutzung
Ende der 80er-Jahre waren sie gefallen, die Würfel in Sachen modulare Spanntechnik. Und das darf man wörtlich nehmen. Denn der Würfel ist...
mehr
Merken
QZ 01/2021, Seite 48 - 50
Der Weg zur perfekten Falzklebeverbindung
Falzklebeverbindungen werden in der Automobilindustrie bei Anbauteilen wie Türen, Front- oder Kofferraumklappen sowie Kotflügeln...
mehr
Merken
QZ 01/2021, Seite 57
Auf dem Weg zur Digitalisierungs-Roadmap
mehr
Merken
QZ 01/2021, Seite 58
Blick nach vorne und Rückbesinnung als Treiber der Resilienz
Black Swans gibt es wirklich – das hat uns das Jahr 2020 gelehrt. Das Coronavirus kam unvorhergesehen, überraschte uns in vielen Punkten...
mehr
Merken
QZ 12/2020, Seite 3
Editorial
„Ein zurück in die Welt vor Corona gibt es nicht. Der Shutdown hat Entwicklungen angestoßen, die nicht reversibel sind, schätzen Experten...
mehr
Merken
QZ 12/2020, Seite 4 - 5
mehr
Merken
QZ 12/2020, Seite 12 - 13
Warum wir genau jetzt „Moti-Viren“ brauchen
In guten Zeiten ist es einfach, über Sinn zu sprechen und zu schreiben. Wenn die Nerven in schwierigen Zeiten blank liegen, zeigt sich, wer...
mehr
Merken
QZ 12/2020, Seite 14 - 15
Warum eigenverantwortliches Arbeiten in Zukunft unumgänglich wird
Mitarbeiter schieben bei Fehlern oder Fehlschlägen gern die Verantwortung ab. Ein solches Verhalten macht ihnen kurzfristig das...
mehr
Merken
QZ 12/2020, Seite 16 - 17
Theory of Constraints
Die Theory of Constraints – auch „Engpasstheorie“ oder „Durchsatz-Management“ – bezeichnet die Gesamtheit der Denkprozesse und Methoden zur...
mehr
Merken
QZ 12/2020, Seite 18 - 21
Effiziente Fehlerabstellung und -vermeidung mittels Künstlicher Intelligenz
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, spielt der Umgang mit aufgetretenen Produkt- und Prozessfehlern eine entscheidende Rolle, da diese sowohl...
mehr
Merken
QZ 12/2020, Seite 30 - 33
Digitale Unterstützung der Pflege im ländlichen Raum
Die Pflege von Menschen ist eine körperlich und psychisch anstrengende Tätigkeit. Demografische und strukturelle Veränderungen sowie der...
mehr
Merken
QZ 12/2020, Seite 34 - 35
Wie eine Qualitätsmanagerin täglich für hohe Prozess-Stabilität sorgt
Dr. Natascha Wolski ist bei Benteler Automotive in Paderborn für das Qualitätsmanagement zuständig. Aber nicht nur in Ostwestfalen: Die...
mehr
Merken
QZ 12/2020, Seite 36 - 40
Wer ist verantwortlich für Konformitätsdokumente, korrekte Bestelltexte und Spezifikationen? (Teil 4)
In diesem Teil geht es um knifflige Fragen rund um die Verantwortung für ein Produkt und für die Bestätigungen seiner Konformität mit...
mehr
Merken
QZ 12/2020, Seite 41
Der 12. World Quality Report (WQR) von Capgemini, Sogeti und Micro Focus zeigt die stetige Weiterentwicklung der Qualitätssicherung von...
mehr
Merken
QZ 12/2020, Seite 42 - 45
Warum digitalisierte Audits großes Potenzial haben
Audits genießen in vielen Unternehmen keinen guten Ruf und werden häufig nur auf Grund von externen Zwängen durchgeführt. Eine Umfrage...
mehr
Merken
QZ 12/2020, Seite 46 - 47
Distribution und Service mit Audit- und Maßnahmenmanagement
Der Handel im Bereich Bau, Industrie und Gewerbe ist einem Wandel und Verdrängungskampf unterworfen. Durch Übernahmen von neuen...
mehr
Merken
Diesen Artikel bieten wir Ihnen mit freundlicher Unterstützung von
IMS Integrierte Managementsysteme AG
kostenlos als PDF-Datei zum Download an.
QZ 12/2020, Seite 48 - 50
CT-System wird zum 3D-Messinstrument
In den letzten Jahren wurde die industrielle Computertomografie im Hinblick auf Schnelligkeit, Automatisierungsgrad und Genauigkeit...
mehr
Merken
QZ 12/2020, Seite 52 - 53
Wie Sie Ihre Röntgentomografie-Daten am besten auswerten
Praxistipp Mit der steigenden Verbreitung von Röntgentomografie-Koordinatenmessgeräten werden immer mehr Softwarefunktionen für die...
mehr
Merken
QZ 12/2020, Seite 54 - 55
Zeitaufwendige Spaltmaßermittlungen oder bisher nicht mögliche Messungen im Spaltinneren können mit einer elektronischen Fühlerlehre...
mehr
Merken
QZ 12/2020, Seite 56 - 58
Mit Vision-Sensorik kleinste Abweichungen erkennen und klassifizieren
Wer wirtschaftlich produzieren will, tut gut daran, auch angestammte manuelle Prozesse auf deren Automatisierungspotenzial zu prüfen. Der...
mehr
Merken
QZ 12/2020, Seite 65
mehr
Merken
QZ 12/2020, Seite 66
Eine weltweite Krise, Veränderungen, Risiken aber auch Chancen
Nach dem dominanten Thema des Jahres 2020 befragt, würden die meisten Menschen wie selbstverständlich antworten: „Corona-Pandemie. Das ist...
mehr
Merken
QZ 11/2020, Seite 3
Editorial
In dem Satz „Mach einen Fehler!“ ist ein Tippfehler, so der wohlmeinende Hinweis einer Korrekturleserin dieses Textes. Nein, ich habe den...
mehr
Merken
QZ 11/2020, Seite 4 - 5
mehr
Merken
QZ 11/2020, Seite 12 - 13
Wie Glaubenssätze die Auditqualität beeinflussen
Jeder Mensch verfügt über feste Meinungen und Überzeugungen über die Welt, sich selbst und andere. Diese Glaubenssätze sind für uns wahr...
mehr
Merken
QZ 11/2020, Seite 14 - 15
Hat ein Unternehmen keine Fehlerkultur, ist das ein Fehler
Im Qualitätsmanagement wird unter einem Fehler im Allgemeinen die Nichterfüllung einer festgelegten Forderung verstanden. Ein angestrebtes...
mehr
Merken
QZ 11/2020, Seite 16 - 17
QM-Methoden
mehr
Merken
QZ 11/2020, Seite 18 - 20
Die Bedeutung der ISO-Normen
Durch die Corona-Pandemie ist die Frage, wie Organisationen mit Risiken umgehen, verstärkt in den Blickpunkt gerückt. Dieser Beitrag gibt...
mehr
Merken
QZ 11/2020, Seite 30 - 33
Wie QM in der Flugsicherung agil und praxisbezogen wird
Die Deutsche Flugsicherung (DFS) wird in immer mehr Unternehmensbereichen agil. Der Umstieg auf ISO 9001:2015 wurde dazu genutzt, auch das...
mehr
Merken
QZ 11/2020, Seite 34 - 36
Automotive-Branche auf der Suche nach neuen Kooperationsstrategien
Die globale Automobilindustrie befindet sich im Umbruch. Elektromobilität, autonomes Fahren, veränderte Kundenbedürfnisse, intelligente...
mehr
Merken
QZ 11/2020, Seite 37
Die Studie „Progressive Mess- und Prüftechnik 2030“ des VDMA zeigt Entwicklungspotenziale im Maschinen- und Anlagenbau. Demnach befeuern...
mehr
Merken
QZ 11/2020, Seite 38 - 39
Textilpflegeunternehmen profitiert von Remote-Audit
Remote-Audits haben großes Potenzial – auch jenseits der Covid 19-Pandemie. Die Voraussetzung hierfür ist allerdings der Einsatz einer...
mehr
Merken
QZ 11/2020, Seite 40 - 43
Bedürfnisorientierte Produktentwicklung durch Beobachten der Kunden vor Ort
Selbst in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), denen eigentlich eine hohe Kundennähe nachgesagt wird, dringen die Bedürfnisse der...
mehr
Merken
QZ 11/2020, Seite 44 - 46
Softwarebasiertes Managementsystem sorgt für Transparenz und Konformität
Automobilzulieferer sind zahlreichen Normen, Richtlinien und individuellen Kundenvorgaben verpflichtet. Für mehr Transparenz und Struktur...
mehr
Merken
QZ 11/2020, Seite 47 - 49
Produktivitäts- und Effizienzsteigerung mit MES
Der Konkurrenzkampf in der Kugellagerbranche ist hart, das allgemeine Qualitätsniveau überragend. Trümpfe, die hier noch stechen, sind...
mehr
Merken
QZ 11/2020, Seite 50 - 53
5G bietet neue Möglichkeiten für die Qualitätssicherung
Um die großen Datenmengen in der optischen Qualitätskontrolle bewältigen zu können, sind bildverarbeitende Systeme bisher auf...
mehr
Merken
QZ 11/2020, Seite 54 - 56
Maschinenbauer optimiert Schweißprozesse mit KI-basierter Machine-Vision-Software
Praxisbericht Bei der Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien war es bislang üblich, die Schweißverbindungen durch zerstörende Tests...
mehr
Merken