QZ-Archiv
kostenfrei für Abonnenten
QZ 02/2011, Seite 28 - 30
Neue DIN EN ISO 19011 unterstützt Audits und Auditmanagement
Das systematische Auditieren des Managementsystems kann wesentlich zur Wertschöpfung und Rechtssicherheit eines Unternehmens beitragen....
mehr
Merken
QZ 02/2011, Seite 31 - 32
Lieferanten- und Reklamationsmanagement bringt Transparenz
Die hohen Qualitätsstandards von deutschen Medizinprodukten können im weltweiten Wettbewerb kaum noch gehalten werden. Ein Anbieter...
mehr
Merken
QZ 02/2011, Seite 34 - 37
Inline-Inspektion hochglänzender Folien mit Inspektionssystem
Hochglanzfolien werden vom Anlagenbediener oft noch mittels Sichtprüfung kontrolliert. Alternativ dazu hat das Institut für...
mehr
Merken
QZ 02/2011, Seite 38 - 39
Robotergestütztes 3D-System vermisst Prototypenteile
Die Maße von Prototypenteilen wie Türen, Front- und Heckklappen müssen schnell und genau kontrolliert werden. Dazu setzt die Audi AG,...
mehr
Merken
QZ 02/2011, Seite 46 - 47
Identifikation von Stahlprodukten mit Ocr-Systemen
Nach dem Gießen oder Walzen lassen sich Stahlblöcke, Knüppel oder Grobbleche aufgrund der hohen Temperaturen nicht mit Barcode oder RFID...
mehr
Merken
Diesen Artikel bieten wir Ihnen mit freundlicher Unterstützung der
LogoTek Gesellschaft für Informationstechnologie mbH
kostenlos als PDF-Datei zum Download an.
QZ 02/2011, Seite 48 - 50
12-kanalige Spektralkamera erschliesst neue Anwendungsfelder
Die möglichst exakte spektrale Messung von Farben und damit eine korrekte Farbwiedergabe spielten in der automatisierten Qualitätskontrolle...
mehr
Merken
Diesen Artikel bieten wir Ihnen mit freundlicher Unterstützung der
Chromasens GmbH
kostenlos als PDF-Datei zum Download an.
QZ 02/2011, Seite 51 - 53
Serienteile mit optimalen Messstrategien effizient Messen
Die Messunsicherheit kann heute bereits vor der Messung anhand von Unsicherheitsbudgets bestimmt werden. Das Vorgehen wird am Beispiel...
mehr
Merken
QZ 02/2011, Seite 54 - 55
Leitfaden zur Optimierung produktionsnaher Dienstleistungen
Je komplexer Dienstleistungsprozesse sind, umso anspruchsvoller und aufwendiger ist ihre Verbesserung und Standardisierung. Doch Qualität,...
mehr
Merken
QZ 02/2011, Seite 56 - 57
Verbesserung von Qualitätsregelkreisen durch Regelungstechnik
Die Basis wirksamer Prozesse zur Fehlerabstellung und Fehlervermeidung bilden Qualitätsregelkreise. Die ihnen zugrunde liegenden Strukturen...
mehr
Merken
QZ 02/2011, Seite 72 - 75
Statistik
Stellen Sie Ihr fachliches Know-how auf den Prüfstand! Für Ihren Selbst-Check präsentieren wir Ihnen gemeinsam mit den Experten der DGQ...
mehr
Merken
QZ 02/2011, Seite 82
mehr
Merken
QZ 02/2011
Betriebswirtschaftliche Begriffe für Qualitätsmanager
Immer dringlicher müssen Qualitätsmanager über die wirtschaftlichen Aspekte ihres Tuns Rechenschaft ablegen. Die Zusammenarbeit von...
mehr
Merken
QZ 01/2011, Seite 3
Wenn Intuition regiert
Entscheidungen im emotionalen und zwischenmenschlichen Bereich – das verwundert die wenigsten unter uns – werden "aus dem Bauch heraus"...
mehr
Merken
QZ 01/2011, Seite 4 - 5
mehr
Merken
QZ 01/2011, Seite 16 - 19
Deutsches Excellence Forum und LEP-Preisverleihung in Berlin
Der 14. Ludwig-Erhard-Preis (LEP) ist am 18. November 2010 in Berlin verliehen worden. Preisträger, Ausgezeichnete und Finalisten blicken...
mehr
Merken
QZ 01/2011, Seite 20 - 21
Qualitätsgipfel in Leipzig
Qualitätsmanager namhafter Hersteller und Lieferanten der Autoindustrie trafen sich im November im Porsche-Werk Leipzig. Unter dem Motto...
mehr
Merken
QZ 01/2011, Seite 24 - 28
Illusionäre Rationalität von Entscheidungsprozessen im B2B
Entscheidungen im Qualitätsmanagement sollten möglichst objektiv getroffen werden, der Einsatz einschlägiger Methoden und Techniken könnte...
mehr
Merken
QZ 01/2011, Seite 29 - 33
Geschäftsprozessmanagement im Kulturstreit
Mit Lean Six Sigma verbreitet sich in den USA ein neuer Managementansatz. Er konkurriert mit der Kombination von Kaizen und Six Sigma, die...
mehr
Merken
QZ 01/2011, Seite 34 - 37
Schlüssel zu Software-Prozessverbesserungen (Teil 2)
Die Menschen, der Fokus auf das Business und organisatorischer Wandel sind Ideen, die bei der Software-Prozessverbesserung (SPI) Vorrang...
mehr
Merken
QZ 01/2011, Seite 39 - 41
Measurement System Analysis in der vierten Auflage
Die Measurement System Analysis (MSA) ist nicht nur in der Automobilindustrie das Standard-Referenzhandbuch für Fähigkeitsnachweise von...
mehr
Merken
QZ 01/2011, Seite 43 - 45
Optisches Inline-Messsystem optimiert Kurbelwellenbearbeitung
Bei präzisionsgeschmiedeten Langbauteilen können im Gegensatz zu konventionell spanend hergestellten Bauteilen Aufspannfehler entstehen,...
mehr
Merken
QZ 01/2011, Seite 46 - 47
Parallelendmasse erfordern regelmässige Pflege
Die optisch wenig spektakulären Parallelendmaße sind weder unsensible Klötze noch billig zu haben. Gründe genug, ihnen sorgfältige Pflege...
mehr
Merken
QZ 01/2011, Seite 48 - 50
Nockenwellennormal für Vergleichsmessungen
Die Genauigkeit von Messungen an Nockenwellen konnte bisher nur eingeschränkt nachgewiesen werden. Jetzt hat die Physikalisch-Technische...
mehr
Merken
QZ 01/2011, Seite 51 - 53
3D-Röntgenprüfung für grossflächige Objekte
Mit der industriellen Computertomografie können große und flächige Objekte nicht oder nur unzureichend untersucht werden. Hier bietet die...
mehr
Merken
QZ 01/2011, Seite 54 - 55
Voraussagende Instandhaltung mit der digitalen Maschinenakte
Eine wirtschaftliche Instandhaltungsstrategie soll gleichzeitig Produktionsausfälle und Instandhaltungsaufwendungen minimieren. Die...
mehr
Merken
QZ 01/2011, Seite 72 - 73
FMEA
Stellen Sie Ihr fachliches Know-how auf den Prüfstand! Für Ihren Selbst-Check präsentieren wir Ihnen gemeinsam mit den Experten der DGQ...
mehr
Merken
QZ 01/2011, Seite 74
Berufs- und Karriereberatung für QZ-Leser
Die Karriere-Sprechstunde der QZ geht weiter. Einige der interessantesten und häufigsten Fragen und Antworten haben wir wieder für Sie...
mehr
Merken
QZ 01/2011, Seite 82
mehr
Merken
QZ 01/2011
Betriebswirtschaftliche Begriffe für Qualitätsmanager
Immer dringlicher müssen Qualitätsmanager über die wirtschaftlichen Aspekte ihres Tuns Rechenschaft ablegen. Die Zusammenarbeit von...
mehr
Merken