Jeden Monat blättert der QZ-Herausgeber in den Archivjahrgängen der QZ. Dabei findet er Kurioses und Bemerkenswertes aus fünf Jahrzehnten Qualitätsmanagement. Was war damals wichtig? Was hat sich verändert? Was hat sich bewährt? Lesen Sie auch den Kommentar des Herausgebers – und kommentieren Sie selbst auf qz-online.de und schildern Sie Ihre Erfahrungen.
QM im Dienstleistungsbereich
Juni 1993
"Für Dienstleistungsunternehmen ... gilt es auf dem Weg zu einer noch stärkeren Kundenorientierung, diesen Aufwand durch ein hohes Nutzen-Preis-Verhältnis zu rechtfertigen. Dazu sind zunächst die Minimalforderungen eines QM-Systems ... festzulegen. Darüber hinaus bildet ... das Erkennen der strategischen Erfolgsfaktoren und der kritischen Dienstleistungsaktivitäten die Grundlage, mögliche Effizienzsteigerungen oder höhere Umsätze zu realisieren."
Klaus Engels, Rainer P. Paulic und Ulrich Schmitt: "Dienstleistungsqualität sichern" QZ 6/1993, S. 363 – 365
Das sagt der Herausgeber dazu
Dienstleistung als Teil des Qualitätsstrebens eines jeden Lieferanten, aber auch jedweden Verkäufers von Produkten und des Service haben in den letzten Jahren einen immer höheren Stellenwert erlangt. Auch wenn das Produkt bereist eine hohe Qualität aufweist, so wird man Kunden nur dann dauerhaft an sich binden, wenn darüber hinaus die Ansprache, die Betreuung nach dem Kauf und damit auch die Garantie erbracht wird, dass die verkaufte Leistung der Wertsteigerung bzw. der Anerkennung und dem Nutzen des Käufers gerecht wird, seine Vorstellungen vollumfänglich erfüllt.
Prof. Dr. Herbert Schnauber
Mehr Wohlstand – mehr Druck auf Industrie
Juni 1968
"Die deutsche Industrie steht, was Qualitätsarbeit anbelangt, vor immer schwieriger werdenden Problemen. Angesichts des Arbeitsmarktes wird der Fachmann und Könner alten Schlages bald eher die Ausnahme als die Regel bilden. Die technologische Evolution verläuft so schnell, dass vielfach keine Zeit zum Beseitigen der ... "Kinderkrankheiten" einer Produktion bleibt. Die Anforderungen an die Qualität der Waren werden immer höher, denn es ist unbestritten, dass der Arme nur mehr, der Wohlhabende aber Besseres verlangt."
Dr. W. Masing: "Ziele und zukünftige Aufgaben der ASQ", QZ 6/1968, S. 65 – 67
Das sagt der Herausgeber dazu
Der von Walter Masing gegebene Bericht zu Zielen und zukünftige Aufgaben der ASQ umreißt den Bedarf an Qualitätsarbeit zu dieser Zeit. Man erkennt, dass sich die Experten reichlich Gedanken um die Einhaltung und die Weiterentwicklung der Qualität in Anbetracht immer schneller werdenden Entwicklungen und Markteinführungen der Produkte machen. Was Kunden wollen, hat der Lieferant zu erfüllen, der der Kunde bestimmt letztendlich den Erfolg der eigenen Bemühungen. Und diese müssen von Qualität geprägt sein.
Prof. Dr. Herbert Schnauber
Haben Sie Fragen zur Onlinekennung und der freien Verfügbarkeit von Online-Fachbeiträgen, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
abo-service@hanser.de
- Gesellschaftsorganisation vs. Organisations-Moti-Viren | Wolfgang Schlenzig | 11.12.2020
- FFP 2 Masken - sitzt der Schutz? | Peter Löschnig | 27.11.2020
- Das sicherste Flugzeug aller Zeiten | Dennis Scherrer | 20.11.2020
- Branchenrisiken | Dennis Scherrer | 09.10.2020
Möchten Sie einen Fachbeitrag freischalten lassen, haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein Angebot, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
petra.dregger@hanser.de