
Produktentwicklung beginnt im Web. In Kommentaren und Rezensionen spiegelt sich die ungefilterte Meinung des Kunden über Produkte wider. Das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) an der RWTH Aachen hat ein Verfahren entwickelt, mit dem konkrete Kundenbedürfnisse aus der Masse der Kundenmeinungen ermittelt und gezielt für die Produktentwicklung genutzt werden können.
Pütz, C.: Wirkungen von Electronic-Word-of-Mouth-Empfehlungen bei misstrauischen Rezipienten. Institut für Wirtschaftswissenschaften, Aachen 2009
Kamiske, G.: Qualitätsmanagement von A bis Z. Carl Hanser Verlag, München 2011
BitKom: Trends im E-Commerce. Konsumverhalten beim Online-Shopping. www.bitkom.org
Schuh, G.: Innovationsmanagement. Springer Verlag, Berlin 2012
Grosz, P.: Optativsatz. De Gruyter Verlag, Berlin 2013, S. 146–170
Haben Sie Fragen zur Onlinekennung und der freien Verfügbarkeit von Online-Fachbeiträgen, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
abo-service@hanser.de
- Politiker-Blendwerk | Eric Neuschwander, Dr.med. | 15.02.2019
- Systempflege | Dennis Scherrer | 12.02.2019
- Wiedereinführung der meisterpflicht | Hartmut Trier | 02.02.2019
- Schon die Argumente zur Abschaffung waren fragwürdig | Dirk Fromme | 01.02.2019
- Meisterbrief als Eintrittskarte für Handwerksbetriebe | Torsten Krause | 01.02.2019
Möchten Sie einen Fachbeitrag freischalten lassen, haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein Angebot, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
petra.dregger@hanser.de