Mit System in Feld und Zukunft
Einführung eines ganzheitlichen Zuverlässigkeitsmanagements

Bei hochqualitativen Produkten mit hohen Beanspruchungen sowie langen Nutzungsdauern ist die Produktzuverlässigkeit neben den Lebenszykluskosten eine der wichtigsten Kundenanforderungen. Doch häufig sind zuverlässigkeitsrelevante Tätigkeiten in der Produktentwicklung nicht optimal strukturiert. Ein Tier-1-Automobilzulieferer entwickelte einen ganzheitlichen Zuverlässigkeitsprozess und integrierte ihn erfolgreich in die eigene Organisation.
Diesen Artikel bieten wir Ihnen mit freundlicher Unterstützung von IQZ Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement GmbH kostenlos als PDF-Datei zum Download an.
Haben Sie Fragen zur Onlinekennung und der freien Verfügbarkeit von Online-Fachbeiträgen, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
abo-service@hanser.de
- ISO Standards sind auch in Form der 27001 nur Mindeststandards | Dennis Scherrer | 22.01.2021
- Gesellschaftsorganisation vs. Organisations-Moti-Viren | Wolfgang Schlenzig | 11.12.2020
- FFP 2 Masken - sitzt der Schutz? | Peter Löschnig | 27.11.2020
- Das sicherste Flugzeug aller Zeiten | Dennis Scherrer | 20.11.2020
Möchten Sie einen Fachbeitrag freischalten lassen, haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein Angebot, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
petra.dregger@hanser.de