Glossar zur IATF 16949:2016
IATF 16949:2016 ist der internationale Standard für Qualitätsmanagement im Automotive-Bereich und basiert auf dem allgemeinen QM-Standard ISO 9001:2015. Lieferanten der Autoindustrie müssen sich bis September 2018 nach IATF zertifizieren lassen, wenn sie ihre Geschäftsbeziehungen zu den Herstellern erhalten wollen.
Dieses Glossar soll Ihnen die Arbeit mit dem IATF-Standard erleichtern. Erstellt wurde es von Unternehmensberater und QZ-Autor
Dipl.-Physiker Marek Emil Dziwetzki.
info@demquality.de
www.demquality.com
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | Z
A
Alternative Produktionsprozesslenkungsmaßnahmen
8.5.6.1.1
Analyse und Bewertung (Daten und Informationen)
9.1.3 (ISO)
Anforderungen an Dienstleistungen
8.2
Anforderungen an Produkte
8.2
Anforderung an Prüflabore
7.1.5.3
Anlagenplanung
7.1.3.1
Annahmekriterium Null-Fehler
8.6.6 / 9.1.1.1
Annahmekriterien der Planung
8.1.1 e)
Annahmekriterien der Prüfung
6.3 / 9.1.1.1
Antikorruptionspolitik
5.1.1.1
Anwendungsbereich der ISO 9001
1 / 1 (ISO)
Anwendungsbereich – Zusatzanforderungen zur ISO9001
1.1
Anwendung von Methoden zur Fehlervermeidung
8.3.3.2
Anwendung statistischer Grundbegriffe
9.1.1.3
Anwendung / Festlegung statistischer Methoden
9.1.1.2
APQP / Reifegradabsicherung
9.1.1.2
Art und Umfang der Steuerung der extern bereitgestellten Prozesse
8.4.2 (ISO)
Art und Umfang der Steuerung der extern bereitgestellten Prozesse - Ergänzung
8.4.2.1
Attributive Stichprobeprüfungen
8.6.6 und 9.1.1.1
Audits (intern)
9.2.2 (ISO)
Auditorenkompetenz
7.2.3
Auditprogramm (intern)
9.2.2.1
Auditumfang
7.2.3
Aufbewahrung von Aufzeichnungen
7.5.3.2.1
Aufzeichnungen der Kalibrierung und Verifizierung
7.1.5.2.1
Aussehenabhängige Produkte
8.6.3
Automobilspezifische, produktbezogene Software
8.4.2.3.1
Ä
Änderungen (Überwachung von)
8.5.6 (ISO)
Änderungen der Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen
8.2.4 (ISO)
B
Begriffe
3 (ISO)
Begriffe – automobilspezifisch
3.1
- Abhängigkeitskurven
Seite 20 (IATF)
- APQP – Advanced Product Quality Planing
Seite 13 (IATF)
- Arbeitsgebiet eines Labors
Seite 16 (IATF)
- Ausgegliederter Prozess
Seite 18 (IATF)
- Austauschbeziehungen-Darstellung
Seite 20 (IATF)
- Austauschbeziehungsprozess
Seite 21 (IATF)
- Befugnis
Seite 14 (IATF)
- Betrieb
8;4.4 (ISO);8 (ISO)
- Beschaffung
8.4
- Besondere Merkmale
Seite 20 (IATF)
- Besonderer Kundenstatus (Lieferanteneinstufung)
Seite 20 (IATF)
- Bewusstsein (der Mitarbeiter)
7.3 (ISO) und 7.3.1
- CSR Customer Specific Requirements
Seite 14 (IATF)
- DFA Design for Assembly
Seite 15 (IATF)
- DFM Design for Manufacturing
Seite 15 (IATF)
- DFMA Design for Manufacturing und Assembly
Seite 15 (IATF)
- DFSS Design for Six Sigma
Seite 15 (IATF)
- Ersatzteil
Seite 19 (IATF)
- Eskalationsprozess
Seite 16 (IATF)
- Fehlervermeidung
Seite 16 (IATF)
- FTA – Fault Tree Analysis
Seite 16 (IATF)
- Herstellbarkeitsbewertung
Seite 17 (IATF)
- Kundenanforderungen
Seite 14 (IATF)
- Labor
Seite 16 (IATF)
- Multidisziplinärer Ansatz
Seite 17 (IATF)
- NTF No Trouble Found
Seite 18 (IATF)
- Organisation mit Entwicklungsverantwortung
Seite 15 (IATF)
- Originalzubehörteile
Seite 13 (IATF)
- Produkt
Seite 19 (IATF)
- Produktion
Seite 17 (IATF)
- Produktionsdienstleister
Seite 17 (IATF)
- Produktionslenkungsplan (PLP)
Seite 14 (IATF)
- Produktsicherheit
Seite 19 (IATF)
- Produktionsstillstand
Seite 19 (IATF)
- Reaktionsplan
Seite 19 (IATF)
- Referenzteile
Seite 14 (IATF)
- Regelmäßige Überholung
Seite 18 (IATF)
- Standort
Seite 20 (IATF)
- Total Productive Maintenance
Seite 20 (IATF)
- Unterstützungsfunktion
Seite 20 (IATF)
- Unterstützungsstandort
Seite 19 (IATF)
- Vorausschauende Instandhaltung
Seite 18 (IATF)
- Vorbeugende Instandhaltung
Seite 19 (IATF)
- Zusatzfrachtkosten
Seite 18 (IATF)
Bekanntmachung der Qualitätspolitik
5.2.2 (ISO)
Besondere Merkmale
8.3.3.3
Besondere Merkmale (von Kunden festgelegt)
8.2.3.1.2
Betrieb
8
Bestimmen von Anforderungen für Dienstleistungen (Erg.)
8.2.2.1
Bestimmen von Anforderungen für Produkte - Ergänzung
8.2.2.1
Bestimmen von Anforderungen für Dienstleistungen
8.2.2 (ISO)
Bestimmen von Anforderungen für Produkte
8.2.2 (ISO)
Betriebliche Planung und Steuerung
8.1 (ISO)
Betriebliche Planung und Steuerung - Ergänzung
8.1.1
Beurteilung von Messsystemen
7.1.5.1.1
Bewertung der Herstellbarkeit
8.2.3.1.3 und 7.1.3.1
Bewertung der Leistung
9
Bewertung der technischer Normen/Spezifikation
Anm: Innerhalb von 10 Tagen nach Eingang der Mitteilung
7.5.3.2.2
Bewusstsein der Mitarbeiter - Ergänzung
7.3 (ISO) und 7.3.1
C
Control Plan (Produktionslenkungsplan -PLP)
8.5.1.1
Core Tools
7.2.3
D
Design-FMEA
9.1.1.2
Dokumentierte Information (Allgemeines)
7.5.1 (ISO)
Dokumentation des QM-Systems
7.5.1.1
E
Eingaben für Produktentwicklung
8.3.3.1
Eingaben für Produktionsprozessentwicklung
8.3.3.2
Eigentum der externen Anbieter
8.5.3 (ISO)
Eigentum der Kunden
8.5.3 (ISO)
Einleitung (Allgemeines)
0.1 (ISO)
- Grundsätze des QM
0.2 (ISO)
- Prozessorientiertes Ansatz (Allgemeines)
0.3 (ISO); 0.3.1 (ISO)
- „Planen-Durchführen-Prüfen-Handeln“ Zyklus (engl. PDCA)
0.3.2 (ISO)
- Risikobasiertes Denken
0.3.3 (ISO)
- Zusammenhang mit anderen Normen
0.4 (ISO)
Einrichtungsplanung
7.1.3.1
Einsatz alternativer Steuerungs- und Überwachungsmethoden
8.5.6.1.1
Entwicklungseingaben
8.3.3 (ISO)
Entwicklungsergebnisse
8.3.5
Entwicklungsergebnisse – Ergänzung
8.3.5.1
Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen
8.3 (ISO)
Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen (Allgemeines)
8.3.1 (ISO)
Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen – Ergänzung
8.3.1.1
Entwicklungsänderungen
8.3.6 (ISO)
Entwicklungsänderungen – Ergänzung
8.3.6.1
Entwicklungsplanung
8.3.2 (ISO)
Entwicklungsplanung – Ergänzung
8.3.2.1
Entwicklung von Produkten mit integrierte Software
8.3.2.3 / 8.3.4.2 / 9.2.2.1
Entwicklungsvalidierung
8.3.4.2
Erfüllung gesetzlicher und behördlicher Vorschriften
8.6.5
Ergebnisse der Herstellbarkeitsbewertung
9.3.2.1e)
Ergebnisse der Produktionsprozessentwicklung
8.3.5.2
Erhaltung der Ergebnisse
8.5.4 (ISO)
Entwicklung des QM-Systems von Lieferanten
8.4.2.3
Entwicklung der Produktionsprozesse (Eingaben dafür)
8.3.3.2
Erstellen und Aktualisieren (der Dokumentation)
7.5.2 (ISO)
Eskalationsprozesse
9.1.1.1e)
Ethik-Eskalationspolitik
5.1.1.1
Extern bereitgestellte Prozesse/Lieferantenmanagement
8.4
Externe Labore
Anm.: Nachweis der Erfüllung von ISO/IEC 17025 kann durch ein Kundenaudit o. zweite Partei erbracht werden!
7.1.5.3.2
F
Fähigkeiten der Produktentwicklung
8.3.2.2
Fehlersicherheit
10.2.4
Festgelegte Arbeitsschritte-Arbeitsanweisungen
8.5.1.2
Festlegung statistischer Methoden
9.1.1.2
Festlegung der Qualitätspolitik
5.2.1 (ISO)
Festlegen des Anwendungsbereichs des QM-Systems
4.3 (ISO)
Festlegen des Anwendungsbereichs des QM-Systems – Ergänzung
4.3.1
FMEA
4.4.1.2; 7.2.3; 8.3.5.2; 8.5.1.1; 8.7.1.5; 9.1.2; 9.2.2.3
Fortlaufende Verbesserung
10.3 (ISO)
Fortlaufende Verbesserung – Ergänzung
10.3.1
Freigabe von Produkten und Dienstleistungen
8.6 (ISO)
Freigabe von Produkten und Dienstleistungen – Ergänzung
8.6.1
Freigabe von Produktionslenkungsplänen
4.4.1.2
Freigegebene „Backup“ o. Alternativmethoden
8.5.6.1.1
Führung und Verpflichtung (Allgemeines)
5.1.1 (ISO)
G
Geheimhaltung während der Entwicklung
8.1.2
Gesetzliche und behördliche Anforderungen an extern bereitgestellten Prozesse
8.4.2.2
Gesonderte Freigabe von PLP, Design- und Prozess-FMEA
4.4.1.2 c) f)
Gewährleistungsmanagement-Systeme
10.2.5
H
Herstellbarkeit
7.1.3.1; 8.1.1 c)
I
Informationen für externe Anbieter
8.4.3 (ISO)
Informationen für externe Anbieter – Ergänzung
8.4.3.1
Infrastruktur als Ressource
7.1.3 (ISO)
Instandhaltungs-/Wartungsziele
8.5.1.5 f)
Interne Auditoren (deren Kompetenz)
7.2.3
Interne Labore
7.1.5.3.1
Internes Audit
9.2.1 (ISO)
Internes Auditprogramm
9.2.2.1
K
Kapazitätsplanungen
7.1.3.1
Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
8.5.2 (ISO)
Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit – Ergänzung
8.5.2.1
Kommunikation (intern und extern)
7.4 (ISO
Kommunikation und Überwachung der Änderungen
8.5.6.1; 7.4 (ISO); 8.5.6 (ISO)
Kommunikation mit den Kunden
8.2.1 (ISO)
Kommunikation mit den Kunden-Ergänzung
8.2.1.1
Kompetenz von internen Auditoren
7.2.3
Kompetenz (der Organisation)
7.2 (ISO)
Kompetenz – Ausbildung am Arbeitsplatz
7.2.2
Kompetenz der Organisation – Ergänzung
7.2.1
Kompetenz der „Second Party“ – Auditoren
7.2.4
Kontex der Organisation
4
Kontex der Organisation verstehen
4.1 (ISO)
Konformität extern bereitgestellter Prozesse…..
8.6.4
Kundenbeanstandungen bei Feldausfällen
10.2.6
Kundenbenachrichtigungen
8.7.1.6
Kundenorientierung
5.1.2 (ISO)
Kundenportal
5.3.1
Kundenreklamationen
8.2.1(ISO); 8.7(ISO); 9.1(ISO); 10.2.1(ISO)
Kundenspezifische Anforderungen
4.3.2
Kundenzufriedenheit
9.1.2
Kundenzufriedenheit – Ergänzung
9.1.2 und 9.1.2.1
Kundendienstvereinbarung mit dem Kunden
8.5.5.2
Kundenwahrnehmung
9.1.2(ISO)
L
Lagerbestandssystem (FIFO)
8.5.4.1
Lagerumschlagzeiten (Optimierung der)
8.5.4.1
Layered Process Audit
8.5.6.1.1a
Lenkung dokumentierter Information
7.5.3.1 (ISO); 7.5.3.2 (ISO)
Lenkung fehlerhafter Produkte
8.7.1.2
Lenkung fehlerverdächtiger Produkte
8.7.1.3
Lenkung nachgearbeiteter Produkte
8.7.1.4
Lenkung reparierter Produkte
8.7.1.5
Leistungsindikatoren
9.1.2.1a) b) c) d) e)
Lieferantenauswahlprozess
8.4.1.2
Lieferantenüberwachung
8.4.2.4
Lieferantenentwicklung
8.4.2.5
Liste der Produktionsprozesslenkungsmaßnahmen
8.5.6.1.1
M
Machbarkeit neuer Betriebsabläufe
7.1.3.1
Managementbewertung
9.3
Managementbewertung (Allgemeines)
9.3.1 (ISO)
Managementbewertung (Eingaben)
9.3.2 (ISO); 9.3.2.1
Managementbewertung-Ergänzung
9.3.1.1
Managementbewertung-Ergebnisse
9.3.3 (ISO)
Managementbewertung-Ergebnisse - Ergänzung
9.3.3.1
Management von Fertigungseinrichtung
8.5.1.6
Management von Messeinrichtungen
8.5.1.6
Management von Produktionswerkzeugen
8.5.1.6
Management von Prüfeinrichtungen
8.5.1.6
Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen
6.1 (ISO); 6.1.1 (ISO; 6.1.2 (ISO); Anhang A4
Methoden zur Bewertung der Herstellbarkeit
7.1.3.1; 8.2.3.1.3
Messbarkeit der Produktionsprozesse
8.3.5.2
Messtechnische Rückführbarkeit
7.1.5.2 (ISO)
Mitarbeiter Motivation und Übertragung von Befugnissen
7.3.2
MTBF – Mean Time Between Failure
8.5.1.5 f)
MTTR - Mean Time To Repair
8.5.1.5 f)
N
Nichtkonformität und Korrekturmassnahmen
10.2.1 (ISO) und 10.2.2 (ISO)
Normative Verweisungen
2 (ISO)
Normative und informative Verweisungen
2.1
Notfallpläne
6.1.2.3 und 8.5.6.1.1
NTF (no trouble found)
10.2.5
O
OEE (Overall Equipment Efficiency)
8.5.1.5f
P
PDCA – Zyklus nach W.Edwards Deming (1900-1993)
0.3.2 (ISO)
Personen als Ressourcen
7.1.2 (ISO)
Physikalische Faktoren
7.1.4 c) (ISO)
Planung
6
Planung von Änderungen
6.3 (ISO)
PLP (Produktionslenkungsplan)
8.5.1.1; 9.1.1.2 und Anhang A, Seite 82
Priorisierung
9.1.3.1
Politik; Festlegung der Qualitätspolitik
5.2.1 (ISO)
Problemlösung
10.2.3 und 8.7 (ISO)
Produktaudit
9.2.2.4
Produktion und Dienstleistungserbringung
8.5
Produktionslenkungsplan (PLP)
8.5.1.1; 8.5.6.1.1;9.1.1.2
Produktionsplanung
8.5.1.7
Produkte für die Automobilindustrie mit integrierter Software
8.4.2.3.1
Produkterhaltung – Ergänzung
8.5.4.1
Produktfreigabeprozess
Anm: Die Produktfreigabe sollte erst nach der Verifizierung des Produktionsprozesses erfolgen
8.3.4.4
Projektplanung
8.1.1 und 8.3.2 (ISO)
Produkt- und Prozesskonformität
4.4.1.1
Prototypenprogramm mit zugehörigen Produktionslenkungsplan
8.3.4.3
Produktsicherheit
4.4.1.2 und 9.1.1.1
Produktionsprobelauf zur Verifizierung der Änderung
8.5.6.1
Prozess-FMEA
9.1.1.2
Prozessaudit in der Produktion
Achtung: Auditvorlage z.B. VDA6.3 wurde nicht festgelegt!
9.2.2.3
Prozesseffektivität und -effizienz
5.1.1.2 und 9.3.2.1
Prozesseigner
5.1.1.3
Prozessumgebung
7.1.4 (ISO)
Psychologische Faktoren der Prozessumgebung
7.1.4 b) (ISO)
Q
QM-Handbuch
7.5.1.1
QM-Systemaudit
9.2.2.2
QM-System und seine Prozesse
4.4.1 (ISO); 4.4.1.1; 4.4.1.2 und 4.4.2 (ISO)
QM-System laufend verbessern
10.3(ISO)
Qualitätsziele, deren Planung, Erreichung … - Ergänzung
6.2.1 (ISO); 6.2.2 (ISO) und 6.2.2.1
R
Reaktionspläne
9.1.1.1
Regularien von staatlichen Aufsichtsbehörden
8.3.4.2
Requalifikationsprüfung
Anm: Häufigkeit wird durch den Kunden festgelegt!
8.6.2
Ressourcen (Allgemeines)
7.1.1 (ISO)
Ressourcen (Personen)
7,1,2 (ISO)
Ressourcen (Infrastruktur)
7.1.3 (ISO)
Ressourcen zur Überwachung und Messung (Allgemeines)
7.1.5.1 (ISO)
Risikoanalyse
6.1.2.1; 10.2.4; 10.3.1c)
Risikobezogene Neubewertung (der Prozesse)
7.1.3.1
Rollen, Verantwortlichkeiten in der Organisation
5.3 (ISO); 5.3.1 und 5.3.2
Rückmeldungen aus dem Kundendienst
8.5.5.1 und 10.2.6
S
Sauberkeit der Betriebsstätten
7.1.4.1
Schadteilanalyse bei Feldausfällen
8.5.5.1Anm.2; 10.2.6
„Second Party“ Audits für Lieferantenmanagement
8.4.2.4.1; 8.6.4
Softwareentwicklungs-Assesments
9.2.2.1
Sonderfreigaben des Kunden
8.7.1.1
Soziale Faktoren
7.1.4 a) (ISO)
Steuerungsmaßnahmen für die Entwicklung
8.3.4 (ISO)
Steuerung nichtkonformer Ergebnisse
8.7.1 (ISO) und 8.7.2 (ISO)
Steuerung der Produktion und der Dienstleistungserbringung
8.5.1 (ISO)
Steuerung von extern bereitgestellten Prozessen….
8.4
Steuerung von extern bereitgestellten Prozessen…- (Allgemeines)
8.4.1 (ISO)
Steuerung von extern bereitgestellten Prozessen…. (Allgemeines) – Ergänzung
8.4.1.1
Systemaudit (des QM-Systems)
9.2.2.2
Synchroner Materialfluss
7.1.3.1
T
Tägliche Audits
8.5.6.1.1a)
Tägliche Treffen (MED: Meetings)
8.5.6.1.1b)
Tätigkeiten nach der Lieferung
8.5.5 (ISO)
Technische Spezifikationen
7.5.3.2.2; 8.3.6 (ISO); 8.5.6 (ISO) und 8.5.6.1
Total Productive Maintenance
8.5.1.5 und 9.3 (ISO)
U
Umgang mit Risiken und Chancen
6.1.1 (ISO) und 6.1.2 (ISO)
Unternehmensverantwortung
5.1.1.1
Unterstützung (im Sinne von Ressourcen – Bem. von MED)
7
Ü
Überprüfung der Anforderungen für Dienstleistungen
8.2.3.1 (ISO)
Überprüfung der Anforderungen für Produkte
8.2.3.1 (ISO)
Überprüfung der Anforderungen für Produkte und Dienstleistungen - Ergänzung
8.2.3.1.1
Überprüfung der Kundenbewertungen
9.3.2.1
Überwachung von Änderungen
8.5.6 (ISO)
Überwachung von Änderungen – Ergänzung
8.5.6.1
Überwachung der Entwicklung von Produkten und Produktionsprozessen
8.3.4.1
Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung (Allgemeines)
9.1.1 (ISO)
Überwachung und Messung von Produktionsprozessen
9.1.1.1
V
Validierung der Änderungen
8.5.6.1 a) b)
Veraltete Produkte (Lenkung der)
8.5.4.1
Verantwortungsübertragung an die Prozesseigner
5.1.1.3; 7.2 (ISO)
Verantwortung und Befugnis für Produktanforderungen und Korrektur.
5.3.2
Verbesserung (Allgemeines)
10.1 (ISO)
Verhaltenskodex für die Mitarbeiter
5.1.1.1
Verifizierung von Einrichtvorgängen
8.5.1.3
Verifizierung und Validierung der Änderungen
8.5.6.1
Verifizierung nach Produktionsstillstand
8.5.1.4
Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen….
4.2 (ISO)
Verwendung fehlerhafter Produkte
8.7.1.7
Vom Kunden festgelegte besondere Merkmale
8.2.3.1.2
Vom Kunden vorgegebene Bezugsquellen „Setzteile“/Setzlieferanten
8.4.1.3
Vorbeugungsmaßnahmen
6.1.2.2
Vorschriften zu Arbeitssicherheit in den Vorgabedokumenten
8.5.1.2
W
Wahrnehmung des Kunden
9.1.2 (ISO)
Wareneingangsprüfung
8.6.4 b)
Wechselwirkung der Prozesse
4.4.1 (ISO)
Weitere Verwendung fehlerhafter Produkte
8.7.1.7
Wirksamkeit des QM-Systems (fortlaufend verbessern!)
10.3 (ISO)
Wirksamkeit der Prozesse (aufrechterhalten)
7.1.3.1
Werksplanung
7.1.3.1
Wissen der Organisation
7.1.6 (ISO)
Z
Zeitlich begrenzte Änderungen in der Produktionsprozesslenkung
8.5.6.1.1
Zerstörung von nonkonformen Bauteilen
8.7.1.7
Dipl.-Physiker Marek Emil Dziwetzki, Unternehmensberater und QZ-Autor
info <AT> demquality.de
www.demquality.de
-
25.09.2020 Lean Thinking im Lean Project Management
Serie zum Thema Prozesse, veröffentlicht von QM-Experten deutscher Unternehmen gemeinsam mit der N5 GmbH und der Fachzeitschrift QZ