Energiemanagement nach ISO 50001
10 Schritte zu einem effizienten Energiemanagementsystem
Ein Energiemanagementsystem bietet die Möglichkeit, Energiekosten zu reduzieren und die Umwelt zu schützen. Die Zertifizierung des Systems ermöglicht außerdem, Ihre nachhaltige Strategie glaubhaft nach außen darzustellen.
In unseren 10 Schritten zu einem effizienten Energiemanagement erfahren Sie, was Sie zur Implementierung eines Energiemanagementsystems wissen sollten.
Die Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach ISO 50001 bedeutet, dass ein Unternehmen festlegen und dokumentieren muss, wie es die Anforderungen der Norm erfüllen will. Diese Strategie wird im Rahmen des PDCA-Zyklus (Plan – Do – Check – Act) verfolgt.
Die Norm fokussiert darauf, einen Energieplanungsprozess aufzusetzen, Energieziele und Aktionspläne aufzustellen und Energieströme im Unternehmen sowie geeignete Überwachungsmechanismen detailliert zu erfassen. Diese Daten sind die Basis der kontinuierlichen Verbesserung der energiebezogenen Leistung.
Flexibel trotz gesetzlicher Anforderungen
Wie alle Managementsystemansätze ist auch die ISO 50001:2011 flexibel. Grad, Umfang und zeitlicher Rahmen für die Verbesserung der energiebezogenen Leistung und des EnMS legt das Unternehmen eigenständig fest. Basis sind dafür zunächst die gesetzlichen Anforderungen. Aber auch die sich aus der Mission und den Visionen ergebende Unternehmensstrategie sowie die finanziellen Möglichkeiten sind das Fundament, aus dem ein der Organisation angemessenes EnMS entwickelt wird.
Oberstes Prinzip für den Erfolg eines EnMS ist jedoch: Energiemanagement ist Chefsache. Nur das Management kann Rahmenbedingungen schaffen, die dazu beitragen, dass das System unternehmensweit akzeptiert und umgesetzt wird.
Aufwand und Nutzen abwägen
Bei allen Maßnahmen und Analysen gilt es, Aufwand und Nutzen abzuwägen und Entscheidungen zu fällen, die auf messbaren Fakten (Prinzip ZDF = Zahlen, Daten, Fakten) basieren und eine angemessene Balance zwischen technischen, organisatorischen und verhaltensbeeinflussenden Maßnahmen widerspiegeln.
Insbesondere der Zusammenhang zwischen dem definierten energetischen Anspruchsniveau, der konkreten Ist- Situation des Unternehmens und den zu erreichenden Zielen ist der Schlüssel für die Bewertung des Managementsystems auf Angemessenheit. Stellen Sie immer konsequent den Zusammenhang zwischen Aufwand und Nutzen dar (Energiekostenersparnis-Maßnahmen) und entscheiden Sie bewusst, was für Ihr Unternehmen angemessen ist. Wenn Sie durch Ihre Handlungen demonstrieren, dass Sie die bewussten Entscheidungen in Aktionen umgesetzt haben, können Sie Ihr Energiemanagementsystemaudit sicher bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1: Energiemanagement nach ISO 50001
- 2: Die Ist-Analyse - Überblick und Vergleich
- 3: Das Energieteam
- 4: Anspruchsniveau und Ziele definieren
- 5: Energiemengen und Orte erfassen
- 6: Kritische Verbraucher und Prozesse identifizieren und managen
- 7: Kernprozess für Energiemanagement definieren
- 8: Aufgaben festlegen und Bewusstsein schaffen
- 9: Prozesse mit Einfluss auf Energieeffizienz managen
- 10: Effizienz des Systems überprüfen
- 11: Das Audit
DNV GL Business Assurance
Michael Niemeier
Schnieringshof 14
45329 Essen
Tel: 0201-7296231
E-Mail: michael.niemeier <AT> dnvgl.com

DNV GL - Business Assurance Zertifizierung u. Umweltgutachter GmbH
Internet:www.dnvgl.de/Assurance
E-Mail: kundenservice <AT> dnvgl.com
-
25.09.2020 Lean Thinking im Lean Project Management
Serie zum Thema Prozesse, veröffentlicht von QM-Experten deutscher Unternehmen gemeinsam mit der N5 GmbH und der Fachzeitschrift QZ