Allgemeiner Überblick und Einleitung
Qualitätswerkzeuge für Fehlererfassung und -analyse
Auszug aus
Qualitätstechniken
11/2013, 128 Seiten, € 7,99ISBN: 978-3-446-43742-5
S. 7-9
Qualitätswerkzeuge sind Methoden, die zur Unterstützung von Problemlösungsprozessen eingesetzt werden können. Es werden dabei vorwiegend Zahlen verarbeitet. Sie sind leicht verständlich und mit einfachen Hilfsmitteln (Pinnwand, Stifte, Karten usw.) durchzuführen.
Ursprünglich für die Arbeit in Qualitätszirkeln entwickelt, lassen sich die diese Qualitätswerkzeuge bei jeder Art von Gruppenarbeit für nahezu jede Art von Problemen einsetzen. Sie dienen dabei der Erfassung und Untersuchung von Fehlern.
Von der Fehlererfassung...
In der Phase der Fehlererfassung werden Fehlersammellisten, Histogramme und Qualitätsregelkarten benutzt. Sie bieten die Möglichkeit, Informationen über Fehlerarten, -orte und -häufigkeiten zu erlangen und grafisch darzustellen.
...zur Fehleranalyse
In der Phase der Fehleranalyse wird mit dem Paretodiagramm die Bedeutung der einzelnen Fehler ermittelt. Mit dem Ursache-Wirkungs-Diagramm werden mögliche Problemursachen gesammelt und geordnet dargestellt. Das Brainstorming kann dabei eingesetzt werden, wenn neue Ideen zu einem Thema gefunden und gesammelt werden sollen (Bild 1).
Schließlich können mit dem Korrelationsdiagramm Wechselwirkungen zwischen einzelnen Fehlereinflüssen untersucht werden. Jedes Werkzeug kann alleine für sich angewendet werden. Einen zusätzlichen Nutzen bietet jedoch der Einsatz mehrerer Werkzeuge, da die Qualitätswerkzeuge aufeinander aufbauen. So können z.B. die Fehler aus einer Fehlersammelliste später in einem Paretodiagramm bildlich dargestellt werden.
Die Qualitätswerkzeuge können dabei sowohl von Einzelpersonen als auch in Teams benutzt werden. Die Anwendung im Team bietet die Möglichkeit, Wissen aus verschiedenen Fachgebieten mit in die Problemlösung einfließen zu lassen. Das Team sollte aus ca. vier bis sieben Mitgliedern bestehen, die einerseits mit dem zu behandelnden Problem, andererseits aber auch mit dem Einsatz der Werkzeuge vertraut sind. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte die Teamsitzung von einem neutralen Moderator geleitet werden. Am Ende der Sitzung sollte jedes Teammitglied eine Kopie der erarbeiteten Unterlagen und Diagramme zur Dokumentation und Weiterbearbeitung erhalten.
Weitere Qualitätswerkzeuge:
-
25.09.2020 Lean Thinking im Lean Project Management
Serie zum Thema Prozesse, veröffentlicht von QM-Experten deutscher Unternehmen gemeinsam mit der N5 GmbH und der Fachzeitschrift QZ