Messen und Prüfen
Zahlreiche Mess- und Prüfmethoden und Tools erleichtern die Qualitätssicherung in der Fertigung. Finden Sie hier einen Überblick über die verschiedenen Arten der Mess- und Prüfverfahren und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Softwareeinsätzen.
Industrielle Bildverarbeitung
Inline-Messtechnik
Koordinatenmesstechnik
Messtechnik
Optische 3-D-Messtechnik
Prozessfähigkeit
Prüfmittelmanagement
Qualitätsregelkarten
Software
Temperaturmessung
Terahertz-Tomografie
Thermographie
Messen und Prüfen - Industrielle Bildverarbeitung
Bei der Entwicklung eines Verfahrens zur Qualitätskontrolle von Oberflächen ist eine flexible und schnelle Anpassung an kundenspezifische...
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Industrielle Bildverarbeitung
Zwei wichtige Trends, die den Einsatz von Robotern mit bildgebenden Sensoren sehr begünstigen, lassen sich gegenwärtig in der industriellen...
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Industrielle Bildverarbeitung
Wann immer sich in der Bildverarbeitung die Aufgabe stellt, zwei oder mehr Bilder mit ähnlichem Inhalt aneinander auszurichten, etwa um sie...
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Industrielle Bildverarbeitung
Die Triebfeder für den Einsatz von Bildverarbeitungssystemen ist der Trend zu einem immer höheren Qualitätsniveau mit möglichst niedrigen...
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Industrielle Bildverarbeitung
Für die Funktionalität und Ästhetik von technischen Objekten spielen Oberflächen eine wesentliche Rolle. Dementsprechend ist die optische...
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Industrielle Bildverarbeitung
So erleichtert der EMVA-Standard 1288 die Wahl der richtigen Kamera
Welche Kamera ist die beste für meine Applikation? Bei dieser Frage will der EMVA-Standard 1288 den Anwendern Orientierung bieten inmitten einer Vielfalt an Kameras, Bildsensoren, Anforderungen und Applikationen.
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Inline-Messtechnik
Wie die Inline-Messtechnik Ihre Wertschöpfung maximiert
Die Messdaten werden bei der Inline-Messtechnik innerhalb der Fertigungslinie taktgebunden erfasst und damit der Prozess gesteuert.
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Koordinatenmesstechnik
Leitfaden zur Abschätzung temperaturbedingter Messunsicherheit
Auch wenn temperaturstabile Koordinatenmessgeräte (KMG) eingesetzt werden, sollten bestimmte Regeln für die Aufstellung und die...
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Koordinatenmesstechnik
Grundprinzip, Gerätetechnik, Erweiterungen für Koordinatenmessgeräte
Koordinatenmessgeräte erfassen die Oberfläche des Werkstücks punktweise in einem Koordinatensystem. Damit lässt sich prüfen, ob das Werkstück den Vorgaben entspricht.
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Messtechnik
Aufgaben der Messtechnik
Um Qualität zu gewährleisten muss man messen - und das stellt folgende Anforderungen an die Messtechnik.
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Messtechnik
Grundbegriffe und Definitionen
Messtechnik dient dazu, festzustellen, inweiweit Qualitätsanforderungen erfüllt sind. Dafür braucht es jedoch einige Definitionen.
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Messtechnik
Messeinrichtungen
Um Messen zu können, muss einiges vorbereitet werden. Das müssen Sie beachten.
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Messtechnik
Messabweichungen
Wie lässt sich eine Messabweichung feststellen? So geht's.
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Messtechnik
Das Internationale Einheitensystem (SI)
Das internationale Einheitensystem kennt Basiseinheiten und definiert sie folgendermaßen.
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Messtechnik
Die Norm ISO 9001[1] stellt in Abschnitt 7.6 a) eine wesentliche und explizite Anforderung an Messmittel:
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Optische 3-D-Messtechnik
Ein sehr weit verbreitetes Verfahren zur optischen Formerfassung ist das Lichtschnittverfahren. Hierbei wird - meist mittels eines Lasers -...
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Optische 3-D-Messtechnik
Unter "Streifenprojektion" wird die flächenhafte Projektion von Streifenmustern in den Objektraum (Messraum), die Aufzeichnung des...
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Optische 3-D-Messtechnik
Die meisten modernen Produktionsprozesse haben einen hohen Automatisierungsgrad erreicht. Für eine sichere Prozessführung müssen sowohl der...
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Optische 3-D-Messtechnik
Photogrammetrische Verfahren und Systeme zur dreidimensionalen industriellen Messtechnik haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung...
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Optische 3-D-Messtechnik
1 Funktionsweise
2 Varianten
3 Beispiele
Vermessung von Bauteilen für Piezoeinspritzdüsen in Automotoren
Vermessung von...
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Prozessfähigkeit
Spezifikationen sicher erfüllen
Ziel ist es, den Nachweis zu erbringen, dass die Maschine bzw. der Fertigungsprozess in der Lage ist, die vorgegebenen Grenzwerte zu erfüllen.
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Prozessfähigkeit
Die richtige Messunsicherheit – Wann ist ein Messprozess geeignet?
Ein Messergebnis besteht immer aus einer Messunsicherheit. Doch wie wird diese bestimmt? Und wann ist sie für die jeweilige Messaufgabe akzeptabel?
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Prüfmittelmanagement
Aufgaben eines Prüfmittelmanagementsystems
Das Ziel eines Prüfmittelmanagementsystems ist, die Qualität der Messungen an Produkten und Prozessen sicherzustellen. Dazu sind im...
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Prüfmittelmanagement
Verwaltung und Überwachung von Prüfmitteln
Die Verwaltung und Überwachung der eingesetzten Prüfmittel soll bewirken, dass
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Prüfmittelmanagement
Kalibrierung
Die Kalibrierung von Prüfmitteln dient der Ermittlung der maximalen Messabweichung von Prüfmitteln. Die Kenntnis der maximalen...
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Prüfmittelmanagement
Unterschiedliche Prüfmethoden und deren Auswahl
Zur Kalibrierung von Prüfmitteln sind in der Regel verschiedene Kalibriermethoden anwendbar, die sich beispielsweise durch andersartige...
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Prüfmittelmanagement
Kalibrierberichte und Kalibrierscheine
Kalibrierberichte und Kalibrierscheine sollen Auskunft über die Ergebnisse der durchgeführten Kalibrierungen eines Prüfmittels geben.
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Prüfmittelmanagement
Einfluss der Kalibrierunsicherheit auf die Messunsicherheit
Bei jeder Messung am Produkt stellt sich die Frage, welches Messprinzip geeignet ist, um die erforderliche Messgenauigkeit zu erreichen....
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Qualitätsregelkarten
Prozesse fortlaufend beobachten
Die Qualitätsregelkarte ist ein grafisches Hilfsmittel, um einen Prozess über einen Zeitraum hinweg fortlaufend zu beobachten. Im Rahmen...
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Software
GUM-konformes Modellieren von Messprozessen
Für die GUM-konforme Messunsicherheitsermittlung muss der Anwender ein physikalisch-mathematisches Modell des Messprozesses aufstellen....
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Software
Drei Methoden im Überblick und Vergleich
Vor jeder neuen Software-Entwicklung muss der Aufwand des Projektes geplant und geschätzt werden. In diesem Beitrag werden drei verschiedene Schätzmethoden vorgestellt. Ihre dargelegten Stärken und Schwächen sollen bei der Wahl der passenden Schätzmethode helfen.
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Temperaturmessung
Die Temperatur ist die nach der Zeit am zweithäufigsten gemessene physikalische Größe. Sowohl in der Fertigung und Qualitätskontrolle als...
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Terahertz-Tomografie
Mit der Entwicklung leistungsfähigerer Strahlungsquellen und hochsensitiver Detektoren wird der Terahertz-Frequenzbereich (0,1-10 THz)...
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Thermographie
Im Gegensatz zur zerstörenden Werkstoffprüfung bedeutet "Zerstörungsfreie Prüfung" (ZfP), dass durch die Prüfanwendung die Gebrauchseignung...
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Thermographie
Die Infrarot-Thermographie macht sich die Tatsache zu Nutze, dass alle Objekte, die sich auf einer Temperatur oberhalb des absoluten...
mehr
Merken
Messen und Prüfen - Thermographie
Der folgende Beitrag behandelt die Grundlagen der Impulsthermographie und der thermischen Wellen. Die beiden Varianten der dynamischen...
mehr
Merken