Scrum in der Hardware-Entwicklung: So wird der Produktentstehungsprozess (PEP) agil
Dass agile Techniken nicht mehr nur in der reinen Software-Entwicklung zu Erfolgsgeschichten führen ist mittlerweile bekannt. Studien belegen, dass viele Unternehmen mit dem Management Framework Scrum arbeiten und dadurch Zufriedenheit bei den Anwendern sowie eine hohe Erfolgsquote für ihre Projekte erreichen. Dabei stellt sich die Frage: Mithilfe welcher Methodik können Unternehmen ihren Produktentstehungsprozess (PEP) mit agilen Techniken anreichern, um langfristig agile Prozesse und ein agiles Mindset zu verbreiten? Der folgende Ansatz beschreibt, wie es gehen kann.
Das englische Akronym VUCA - volatility (Volatilität, Unbeständigkeit), uncertainty (Unsicherheit), complexity (Komplexität) und ambiguity (Mehrdeutigkeit) - beschreibt die schwierigen Rahmenbedingungen des PEP. Die Antwort dazu lautet ebenfalls VUCA: vision (Vision), understanding (Verstehen), clarity (Klarheit) und agility (Agilität) (MACK, 2016).
Erweiterte Kundenanforderungen, kürzere Entwicklungszeiten, hohes Kostenbewusstsein, verteilte Entwicklungsteams, weltweit verteilte Lieferanten und eine Vielzahl von Komponenten aus unterschiedlichen Materialien erhöhen die Komplexität der Hardware-Entwicklung erheblich.
Komplizierte Entwicklungsprozesse
Darüber hinaus werden die Entwicklungsprozesse durch steigende Anforderungen und Herausforderungen in Bezug auf Umweltverträglichkeit, den Einsatz neuer Technologien, die fortschreitende Globalisierung, zunehmende Interdisziplinarität und verkürzte Produktlebenszyklen kompliziert (GAUSEMEIER, J., et al. 2013).
Damit Unternehmen konkurrenzfähig bleiben können müssen die Entwicklungsprozesse schneller, effizienter und integrativer gestaltet werden, um den Herausforderungen der genannten Marktveränderungen zu begegnen (GLOGER, 2015). Ausgehend von dieser Aussage beleuchtet der vorliegende Beitrag die Möglichkeiten der Effizienzsteigerung im PEP durch die Integration agiler Techniken des Frameworks Scrum. Als begleitende Unterlage steht der „ Agile Guide“
als Download bereit.
Inhaltsverzeichnis
- 1: Scrum in der Hardware-Entwicklung: So wird der Produktentstehungsprozess (PEP) agil
- 2: Darum muss Produktentwicklung agil werden
- 3: Bestandteile der Methodik
- 4: 7 agile Leitfragen: Ist ein agiles Modell möglich?
- 5: 10 Erfolgsfaktoren für agile Projekte
- 6: Ablauf der Methodik: Anwendung, Auswertung, Integration
- 7: Ergebnisse der Methodik
- 8: Fallbeispiel: Modellentstehungsprozess bei der Daimler AG
- 9: Fazit: Teile von Scrum einzusetzen ist möglich
Abrahamsson, P. (2002). Agile software development methods. Review and analysis. Technical Research Centre of Finland: VTT.
Beck, K., Beedle, M., van Beenekum, A., Cockburn, A., Cunningham, W., Fowler, M., . . . Thomas, D. (2001). Manifest für Agile Softwareentwicklung.
Cohn, M. (2010). Succeeding with Agile: Software Development Using Scrum. Boston: Addison-Wesley.
Gausemeier, J., Dumitrescu, R., Steffen, D., Czaja, A., Wiederkehr, O., & Tschirner, C. (2013). it's owl.
Gloger, B. (2015). Scrum in der Hardwareentwicklung. Baden-Baden: Boris Gloger Consulting GmbH.
Gloger, B., & Häusling, A. (2011). Erfolgreich mit Scrum. Einflussfaktor Personalmanagement. Finden und Binden von Mitarbeitern in agilen Unternehmen. München: Hanser.
Graupner, T.-D. (2010). Vorgehensmodell zur Gestaltung internetbasierter Mehrwertdienste für den Maschinen- und Anlagenbau. Diss. Universität Stuttgart.
Hammers, C. (2012). Modell für die Identifikation kritischer Informationspfade in Entwicklungsprojekten zur projektindividuellen Umsetzung der Quality-Gate-Systematik. Diss. Technische Hochschule Aachen: Apprimus.
Heißling, T. (2006). Einführung der Integrierten Produktpolitik in kleinen und mittelstän-dischen Unternehmen. Diss. Technische Universität München.
Hensel, T. (2013). Transdisziplinäre Planung und Synchronisation mechatronischer Produktentwicklungsprozesse. Diss. Technische Universität München.
Hruschka, P., Rupp, C., & Starke, G. (2009). Agility kompakt: Tipps für erfolgreiche Systementwicklung (2. Auflage ed.). Heidelberg: Spektrum.
Kalus, G. (2013). Projektspezifische Anpassung von Vorgehensmodellen: Feature-basiertes Tailoring. Diss. Technische Universität München.
Klein, T.P. 2015. Agiles Engineering im Maschinen- und Anlagenbau. Diss. Technischen
Universität München : s.n., 2015.
Komus, A. (2012). Status Quo Agile. Verbreitung und Nutzen agiler Methoden. Ergebnisbericht (Langfassung) Studie. BPM-Labor, Hochschule Koblenz.
Komus, A. (2016). Erfolgsfaktoren im Projektmanagement - Studienergebnisse und praktische Empfehlungen. Studie. (H. Consultants, Ed.) o.O.
Lindemann, U. (2009). Methodische Entwicklung technischer Produkte. Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden. Berlin: Springer.
Mack, O., Khare, A. (2016). Managing in a VUCA World. Heidelberg/New York: Springer.
Ponn, J. (2007). Situative Unterstützung der methodischen Konzeptentwicklung technischer Produkte. Diss. Technische Universität München.
Rubin, K. S. (2014). Essential Scrum: Umfassendes Scrum Wissen aus der Praxis. heidelberg: mitp., 2014.
Schwaber, K., & Sutherland, J. (2016). Der Scrum Guide - Der gültige Leitfaden für Scrum: Die Spielregeln. o.O.: Scrum.org.
Wirdemann, R. (2011). Scrum mit User Stories (2. Auflage ed.). München: Hanser.
Prof. Dr. Thomas Münster
thomas.muenster@th-koeln.de
-
25.09.2020 Lean Thinking im Lean Project Management
Serie zum Thema Prozesse, veröffentlicht von QM-Experten deutscher Unternehmen gemeinsam mit der N5 GmbH und der Fachzeitschrift QZ