Risikomanagement für KMU
Wie kleine und mittlere Unternehmen mit Risiken umgehen
Sind Risiken identifiziert und bewertet, geht es im dritten Schritt an die Steuerung. Dabei unterscheidet man vier Leitlinien:
- Die Risikovermeidung ist der Optimalfall, kann jedoch nur in den seltensten Fällen erreicht werden. Die Risikoverminderung kann durch eine Flexibilisierung erreicht werden, beispielsweise durch die Beschaffung von Anlagevermögen im Wege des Leasing statt des Kaufs.
- Risiken können zumindest partiell auch versichert werden. Das macht jedoch das Risikomanagement nicht entbehrlich, da sich der Beitrag einer Versicherungspolice an der Schadensquote bemisst.
- Zuletzt können Risiken auch akzeptiert und getragen werden. Insbesondere abstrakte Risiken wie ein Unternehmerrisiko bleiben auch bei noch so gutem Risikomanagement.
Risikomanagement wird in den nächsten Jahren zunehmend in den Fokus der KMU rücken. Grund hierfür ist vor allem auch der erfolgreiche Einsatz in Großunternehmen, die ihre Risiken besser managen können und somit signifikante Kostenvorteile erzielen. Für den Einstieg in das Thema ist für KMU weder ein spezifisches IT-Tool notwendig, noch eine detaillierte quantitative Bewertung aller Risiken.
Eine Risk Map kann beispielsweise auch mit Hilfe der vorhandenen Office-Programme erstellt und verwaltet werden. Eine Vielzahl von Instrumenten lassen sich auch für KMU zielgerichtet in einem Risikomanagementprozess einsetzen. In Summe braucht es jedoch noch ein wenig mehr Verständnis für Risikomanagement, so dass sich auch eine Risikokultur entwickeln kann und das Thema wie viele andere dann auch auf der Agenda der KMU steht.
Inhaltsverzeichnis
- 1: Risikomanagement für KMU
- 2: Instrumente für die Identifikation von Risiken
- 3: Instrumente in der Bewertung von Risiken
- 4: Instrumente in der Risikosteuerung
Dr. Stefan Becker
MiBeKo GmbH Wirtschaftsberatung
Ringstr. 31
33154 Salzkotten
Tel. 0 52 58 - 220 98 71
Fax 0 52 58 - 220 98 72
E-Mail: info <AT> mibeko.biz
Homepage: www.mibeko.biz
Bastian Neyer
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Organisation, Personal und Innovation
Prof. Dr. Gerhard Schewe
Universitätsstraße 14 - 16
48143 Münster
Tel.: +49 (0) 251 - 83 22 991
Fax: +49 (0) 251 - 83 22 836
E-Mail: bastian.neyer <AT> wiwi.uni-muenster.de
Serie zum Thema Prozesse, veröffentlicht von QM-Experten deutscher Unternehmen gemeinsam mit der N5 GmbH und der Fachzeitschrift QZ