Risiken strategisch managen
Grundlagen, Ziele und Nutzen eines Risikomanagementsystems
Unternehmerische Aktivitäten bergen große Chancen, aber auch große Risiken: Währungsschwankungen, Probleme mit der Compliance oder ein Brand, der die Produktionsanlagen zerstört. Ein Risikomanagementsystem kann helfen, solche Risiken zu minimieren.
Viele Unternehmen sind wenig auf potenzielle Risiken vorbereitet und überrascht von plötzlich auftretenden Veränderungen. Daher hat der Gesetzgeber bestimmte Unternehmensformen zu bestimmten Mindestanforderungen an das Unternehmens-Risikomanagement verpflichtet. Bei Nichtbefolgung dieser Gesetze reicht die Palette der Sanktionen von Strafzahlungen bis hin zur persönlichen Haftung von Geschäftsführern und Vorständen.
Modernes Risikomanagement bietet im Unternehmensalltag einen beachtlichen Informationsgehalt für die Leitung, weil es eine zusätzliche Informationsquelle bereitstellt, welche die Überwachung strategisch wichtiger Kennzahlen garantiert und standardisiert. Wichtig dabei ist, sich im Vorfeld Gedanken zur Implementierung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines solchen Risikomanagementsystems zu machen, um den angemessenen Rahmen definieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1: Risiken strategisch managen
- 2: Gesetzliche Grundlagen und Normen
- 3: Nutzen der Einführung eines Risikomanagementsystems
- 4: Strategien und Ziele bei der Einführung eines Risikomanagements
- 5: Möglicher Ressourceneinsatz
- 6: Die Einführung eines Risikomanagements: Aspekte im Projekt
- 7: Risikomanagement als Regelprozess
- 8: Fazit
[missing link]Finden Sie das Basic hier als Whitepaper zum Download als pdf[/missing link]
Altena-TCS GmbH
Training, Consulting & Services
Robert-Reichling-Straße 10
47807 Krefeld
T +49 (0)2151.361 79 13
dialog <AT> altena-tcs.de
-
25.09.2020 Lean Thinking im Lean Project Management
Serie zum Thema Prozesse, veröffentlicht von QM-Experten deutscher Unternehmen gemeinsam mit der N5 GmbH und der Fachzeitschrift QZ