Kontinuierliche Verbesserung mit Kaizen
Veränderung zum Besseren
Auszug aus
Qualitätsmanagement von A - Z
09/2011, 404 Seiten, € 31,99ISBN: 978-3-446-42812-6
S. 95-99
Der japanische Begriff Kaizen bedeutet "Veränderung zum Besseren" und drückt das Streben nach kontinuierlicher, unendlicher Verbesserung aus. Das ist jedoch nicht als Methode zu betrachten, die bei Bedarf auf ein Problem angewendet werden kann. Kaizen ist vielmehr als prozessorientierte Denkweise im Sinne einer Geisteshaltung zu begreifen, die gleichzeitig Ziel und grundlegende Verhaltensweise im täglichen (Arbeits-)Leben darstellt.
Mit gleicher inhaltlicher Bedeutung wird Kaizen im anglo-amerikanischen Sprachraum als Continuous Improvement bzw. Continuous Improvement Process (CIP) und in der deutschen Übersetzung als Ständige Verbesserung bzw. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) bezeichnet. Der Amerikaner Deming beschreibt diese Denkweise durch den Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA-Zyklus). Sie kann auch als Unternehmensphilosophie bezeichnet werden.
Verbesserung hinsichtlich eines Qualitätsziels
Kaizen bzw. Ständige Verbesserung muss somit als Teil einer das gesamte Unternehmen umfassenden Anstrengung zur Verbesserung im Hinblick auf das Qualitätsziel verstanden werden. Dabei werden jeder einzelne Arbeitsplatz und alle Führungs- bzw. Hierarchieebenen mit einbezogen (vgl. Total Quality Management).
Mehr als nur Produktqualität
In der Literatur wird Kaizen auch als übergeordnete, allumfassende Strategie beschrieben, die auf der Erkenntnis beruht, dass die Kunden zufriedengestellt werden müssen. Erst, wenn ihre Anforderungen erfüllt sind, kann ein Unternehmen erfolgreich wirtschaften und in Zukunft weiterbestehen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Qualität als grundlegender Ansatzpunkt erkannt, deren Steigerung dann wiederum zu höherer Produktivität führt.
Dabei beinhaltet der Qualitätsbegriff im Rahmen von Kaizen nicht nur die Produktqualität, sondern die Qualität des gesamten Unternehmens. Sie schließt soziale Komponenten mit ein und bezieht sich auf alle Aspekte menschlicher Aktivitäten. Als ein der Qualitätsverbesserung vorgelagerter Prozess wird die Verbesserung selbst angesehen, beginnend mit dem Erkennen ihrer Notwendigkeit durch das Erkennen eines Problems. Jedwede Verbesserung in einem Unternehmen führt dann auch zu einer Verbesserung von Qualität und Produktivität.
Demgemäß wird Kaizen als eine kundenorientierte Verbesserungsstrategie aufgefasst, die davon ausgeht, dass alle Aktivitäten im Unternehmen schließlich zu einer Steigerung der Kundenzufriedenheit führen sollen.
Evolution in kleinen Schritten
Der Charakter von Kaizen als kontinuierlicher Prozess, also einer evolutionären Vorgehensweise in kleinen Schritten, die ständig erfolgt und nie als abgeschlossen betrachtet wird, offenbart sich besonders deutlich im Vergleich zur Innovation. Darunter wird eine große Veränderung in Richtung auf eine umfassende Erneuerung in einem bestimmten Bereich verstanden. Die Innovation erfolgt meist revolutionär-umwälzend, zieht die Aufmerksamkeit aller auf sich und ist in der Regel ein einmaliger, abgeschlossener Vorgang.
Noch deutlicher wird diese Betrachtungsweise, wenn man sich Kaizen als Zielvorgabe und gleichzeitig als Zielerreichungsstrategie vorstellt, die Methoden und Techniken integrativ überlagert. Diese Überlagerung wird häufig mit einem Schirm dargestellt (vgl. Bild 1). .
Im Zusammenhang mit Kaizen besonders hervorzuheben sind die Begriffe Cross-Functional Management und Policy Deployment, die man auch als Bestandteile einer umfassenden Managementstrategie zur Erreichung von Qualität und Produktivität betrachten kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1: Kontinuierliche Verbesserung mit Kaizen
- 2: Cross-Functional Management: Total Quality meets Kaizen
[1] King, B.: Hoshin Planning. Methuen / Mass. / USA: Goal / QPC 1989.
[2] Imai, M.: Gemba Kaizen - Permanente Qualitätsverbesserung, Zeitersparnis und Kostensenkung am Arbeitsplatz. München: Wirtschaftsverlag Langen-Müller / Herbig 1997.
-
25.09.2020 Lean Thinking im Lean Project Management
Serie zum Thema Prozesse, veröffentlicht von QM-Experten deutscher Unternehmen gemeinsam mit der N5 GmbH und der Fachzeitschrift QZ