Erfolgreiches Veränderungsmanagement
Auszug aus
Change Management: Das Zugvogel-Prinzip
11/2013, 266 Seiten, € 23,99ISBN: 978-3-446-43880-4
Probleme erkennen – das Omerta-Dilemma
Warum müssen Unternehmen immer wieder Restrukturierungsprogramme und Qualitätsoffensiven starten? Weil sich die externen Rahmenbedingungen geändert haben? Das ist allzu oft nur ein kleiner Teil der Wahrheit. Oft herrschte lange Stillstand in der Organisation, die Führungsmannschaft sah keine Notwendigkeit für grundsätzliche Veränderungen. Selbst objektive Kriterien, sinkender Gewinn oder steigende Qualitätskosten reichten nicht aus. Schlimmer noch, oft bremsen Führungsmannschaften von der Unternehmensleitung geforderte und notwendige Veränderungen aus. Nicht, um bewusst dem Unternehmen zu schaden. Vielmehr greift hier ein gruppendynamisches Phänomen, das Omerta-Dilemma.
Fehler bekannt, aber niemand handelt
Viele Qualitätsmanager kennen die Situation: Sie treffen einen Kollegen, der in einem anderen Unternehmen arbeitet. Schon nach kurzer Zeit erzählt er von Qualitätsproblemen in seiner Firma und warum sie nicht behoben werden. Spricht er das bei seinen internen Meetings an? Nein. Zwar gibt es in Audits bei strukturierten, vertraulichen Einzelinterviews mit den Führungskräften oft nahezu identische Aussagen über Art und Ursachen von Fehlentwicklungen. In den offiziellen Meetings aber werden diese Punkte nicht angesprochen, gegenüber Dritten sogar vehement verneint. Um die Notwendigkeit von wirklichen Veränderungen zu unterstützen, muss die Führungsmannschaft dieses Omerta-Dilemma überwinden und die Wahrheiten offen aussprechen.
Internes Wissen nutzen
Das Zugvogel-Prinzip nutzt dazu eine Kombination aus Moderationstechniken und gruppendynamischen Effekten. Vor allem stützt es sich nicht auf externe Berater, sondern erschließt das im Unternehmen vorhandene Wissen. Die Initiative dazu geht in der Regel von der Unternehmensführung oder den Eigentümern aus und bindet alle Führungskräfte einer operativen Einheit ein. Denn: Change-Prozesse, ob zur Ergebnisverbesserung oder zu Steigerung der Qualität, erfordern immer bereichsübergreifende Zusammenarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1: Erfolgreiches Veränderungsmanagement
- 2: Das Zugvogel-Prinzip
- 3: Probleme erkennen – das Omerta-Dilemma
- 4: Messbare Größen und Ziele definieren
Torsten Kirchmann
Kommunikation für die Industrie
Reinhold-Schneider-Str.2
55124 Mainz
Telefon: 06131 62 30 330
E-Mail: kirchmann.text <AT> t-online.de
-
08.10.2018 Gebrauchsanleitung zur IATF 16949
-
01.10.2018 Leitfaden für ISO 50001 (Energiemanagement)
-
05.09.2018 Fehler vermeiden mit der REFA-Lehre
Serie zum Thema Prozesse, veröffentlicht von QM-Experten deutscher Unternehmen gemeinsam mit der N5 GmbH und der Fachzeitschrift QZ