Quick Response Six Sigma (QR6S)
Fehlerursachen schnell erkennen und nachhaltig abstellen
Quick Response Six Sigma (QR6S) ist eine Kombination von verschiedenen Qualitätswerkzeugen, die in kürzester Zeit sowie standardisiert und systematisch Lösungen zum nachhaltigen Abstellen von Fehlern liefern. Das QR6S-Konzept greift dabei auf die Six-Sigma-Philosophie sowie den Quick Response Quality Control-Ansatz (QRQC) zurück.
Im Unterschied zu anderen Qualitätsverbesserungskonzepten liegt der Schwerpunkt beim QR6S-Konzept auf der Geschwindigkeit. Bereits nach 24 Stunden sind die ersten Beschreibungen und Voranalysen zum Qualitätsproblem definiert. Nach fünf Arbeitstagen gründlicher Analyse liegen die langfristigen Abstellmaßnahmen auf dem Tisch. Nach weiteren zehn Arbeitstagen gibt es erste Umsetzungserfolge und die Lessons Learned Card steht.
Warum ist es sinnvoll, dieses Konzept im Unternehmen umzusetzen?
QR6S unterstützt bei der Erreichung von Unternehmenszielen wie beispielsweise Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität, Lernfähigkeit des Unternehmens, Erhöhung der Produktivität, Verbesserung der Kommunikation mit den Lieferanten. Ausgedrückt in Kennzahlen bilden die Unternehmensziele die Voraussetzung für eine zielorientierte Einführung und Anwendung des QR6S-Konzepts in Unternehmen.
In welchen Unternehmensbereichen kann das QR6S Konzept angewendet werden?
Ein Schwerpunkt liegt sicherlich in der Produktion. Aber auch in der Logistik, in der Lieferantenentwicklung, in der Produktentwicklung und in administrativen Prozessen hilft das QR6S-Konzept, Unternehmensziele zu erreichen.
Wo ist der Unterschied zwischen QR6S und Six Sigma?
Das QR6S-Konzept wird bei gelegentlichen, ungeplanten, unvorhersehbaren Abweichung von standardisierten Prozessen (sogenannte spezielle Ursachen) eingesetzt. Die Fehlerursache lässt sich üblicherweise auf einen Faktor als Hauptursache eingrenzen.
Im Gegensatz dazu werden Six-Sigma-Projekte bei einer häufigen Abweichung von Standards oder Kundenerwartungen gestartet. Die Ursachen sind oft vielfältiger (so genannte multifaktorielle oder allgemeine Ursachen). Deshalb wendet man im Six-Sigma-Projekt bei der Ursachenanalyse umfangreiche statistische Werkzeuge an, um Ursachen oder deren Kombinationen für Probleme zu entdecken und zu beheben. Im Gegensatz zu QR6S ist oft ein Projektteam erforderlich, das über mehrere Wochen den Prozess beobachtet, analysiert und systematisch verbessert (Prozess Re-Engineering).
Inhaltsverzeichnis
- 1: Quick Response Six Sigma (QR6S)
- 2: Wie funktioniert das QR6S-Konzept?
- 3: Wie unterstützt das QR6S-Konzept bei der Entwicklung einer neuen Qualitätskultur?
Six Sigma+Lean Toolset: Mindset zur erfolgreichen Umsetzung von Verbesserungsprojekten, Stefan Lunau Hrsg., Renata Meran, 2014
Perfect, Quick Response Quality Control, Hakim Aoudia, Quintin Testa, 2011, S.7
-
25.09.2020 Lean Thinking im Lean Project Management
Serie zum Thema Prozesse, veröffentlicht von QM-Experten deutscher Unternehmen gemeinsam mit der N5 GmbH und der Fachzeitschrift QZ