Welche Kennzahlensysteme eignen sich für das TQM?
Verschiedene Kennzahlen im Vergleich
DuPont-Kennzahlensystem
Worum geht es?
Das DuPont-Kennzahlensystem ist das bekannteste und verbreitetste betriebswirtschaftliche Kennzahlensystem (Bild 1). Es wurden ursprünglich dazu entwickelt, dass externe Interessengruppen wie Banken, Anteilseigner, Lieferanten oder Kunden die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens anhand der Größe Rentabilität beurteilen können. Das DuPont-Kennzahlensystem betrachtet finanzielle Erfolgs- und Liquiditätsgrößen im Rahmen einer rückblickenden Ergebnisanalyse.
An der Spitze der DuPont-Kennzahlenpyramide steht der Return on Investment (RoI), der den Gewinn in Beziehung zum investierten Kapital setzt. Die Zerlegung in die Komponenten Kapitalumschlag und Umsatzrentabilität zeigt, dass die Kapitalrentabilität durch die Erhöhung des Kapitalumschlages und/oder durch die Steigerung der Umsatzrentabilität verbessert werden kann.
Auf den unteren Ebenen des Systems werden nur noch absolute Zahlen verwendet, welche die Einflussmöglichkeiten auf den RoI aufzeigen. Analysiert werden dabei vor allem die Kosten sowie die Höhe und Zusammensetzung des Vermögens.
Was bringt es?
Ein Vorteil des DuPont-Systems ist sein übersichtlicher und einfacher Aufbau, der unternehmensindividuelle Erweiterungen erlaubt. Die Informationen werden überwiegend aus dem betrieblichen Rechnungswesen bezogen. Dies hat den Vorteil, dass die Größen mit denen anderer Unternehmen vergleichbar sind.
Ein wesentlicher Nachteil liegt in der ausschließlichen Betrachtung monetärer Größen, womit das DuPont-System auf den Finanzbereich und auf rückblickende Betrachtungen beschränkt bleibt. Die Ausrichtung an dem kurzfristigen Rentabilitätsziel berücksichtigt nicht langfristige Aspekte zur Unternehmenswertsteigerung. Außerdem kann von den ausgewiesenen finanziellen Ergebnissen nicht auf eine hohe Leistungsfähigkeit geschlossen werden, da sich aufgrund bilanzpolitischer Möglichkeiten ein positives finanzielles Ergebnis auch bei geringer Produktivität des Unternehmens erzielen lässt. Letztendlich fehlen Kennzahlen, die das Zustandekommen der monetären Größen erklären.
Lesen Sie auf der folgenden Seite: Balanced Scorecard BSC
Inhaltsverzeichnis
- 1: Welche Kennzahlensysteme eignen sich für das TQM?
- 2: Balanced Scorecard BSC
- 3: Geschäftswertbeitrag GWB
- 4: Return on Quality RoQ
- 5: Welche Ansätze sind am besten geeignet?
-
25.09.2020 Lean Thinking im Lean Project Management
Serie zum Thema Prozesse, veröffentlicht von QM-Experten deutscher Unternehmen gemeinsam mit der N5 GmbH und der Fachzeitschrift QZ