Ihre Merklisteneinträge speichern
Wenn Sie weitere Inhalte zu Ihrer Merkliste hinzufügen möchten, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich bitte im Hanser Kundencenter.
Führung ist ein essenzieller Bestandteil des Managements und damit des Unternehmenserfolgs. Was den Führungserfolg ausmacht und warum gute Führungsqualitäten eine Kernanforderung von Qualitätsmanagern sind, erfahren Sie in diesen QM-Basics. Außerdem: Die Rolle der Führung im Konzept des Total Quality Management (TQM).
Der neue §5 des Arbeitsschutzgesetzes und seine Folgen
Unternehmen und Organisationen sind verpflichtet, psychische Gefährdungsfaktoren zu ermitteln und ggf. Maßnahmen einzuleiten. Im Fokus stehen Belastungen aus Arbeitsorganisation, -inhalt, -zeit und Qualifikation der Beschäftigten.
mehr
Seit 1. September 2018 gelten in Österreich die aktuellen Änderungen im Arbeitszeitgesetz und im Arbeitsruhegesetz. Neu ist vor allem, wie viele Überstunden Arbeitnehmer leisten dürfen.
mehr
Bibliometrische Analyse und Diskussion im Lichte der Organisationsforschung
Die Bedeutung des EFQM Excellence Modells hat in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen. Kann die Revision 2020 des EFQM Modells dem Thema „Excellence“ in Deutschland neuen Schwung verleihen? Eine bibliometrische Analyse der HTW Dresden gibt Antworten im Lichte der Organisationsforschung.
mehr
Kontinuierliche Verbesserung am Ort der Wertschöpfung
In Transformationsprozessen werden gewünschte Ergebnisse trotz großen Aufwands in der täglichen Veränderung kaum erzielt. Woran liegt das? Und was kann man tun?
mehr
Unternehmen unterliegen ähnlich lebenden Organismen den Gesetzen von Wachstum und Niedergang. Erfahren Sie hier, wie der Standort eines Unternehmens im Lebenszyklus bestimmt und dieses in den einzelnen Phasen gesteuert werden kann.
mehr
Konstruktive Sichtweise auf Fehler reduziert Fehler und Verluste
Der ganzheitliche Ansatz von Fehlertoleranz entpersonifiziert Fehler und stärkt die Eigenverantwortung der Akteure im Arbeitssystem. Fehler werden untersucht, um weitere Fehler zu vermeiden.
mehr
Mit Predictive Scorecards auch Ursachen und Entwicklungen aufzeigen
Traditionelle Berichtsmethoden wie Cockpit-Charts, Rot-Gelb-Grün-Scorecards und Balanced Scorecards zeigen nur Momentaufnahmen. Predictive Scorecards beleuchten Ursachen und ermöglichen Prognosen.
mehr
Die Transformation vom klassischen Chef zum Coach und Mentor des Mitarbeiters ist der Schlüssel zum Gelingen von Shopfloor Management. Denn erst der radikale Wandel der Führungskultur in Unternehmen führt zu mehr Produktivität und Effektivität.
mehr
Die industrielle Qualitätssicherung in Deutschland verdankt Walter Masing ihre Grundlagen. Der Physiker hat sich früh um den Qualitätsgedanken verdient gemacht.
mehr
Six Sigma ist als systematische und strukturierte Methode zur nachhaltigen Verbesserung von Prozessen und Abläufen längst anerkannt. Aber: Die Projektlaufzeiten sind oft sehr lang. Erfahren Sie hier, wie sie sich drastisch verkürzen lassen.
mehr
Fehlerursachen schnell erkennen und nachhaltig abstellen
Qualität braucht Zeit. Doch tritt ein Fehler auf, ist dieser so schnell wie möglich abzustellen. Es gibt eine Methode, mit der binnen 24 Stunden erste Analysen vorliegen.
mehr
Wie genau ist das Zertifizierungssystem um Six Sigma aufgebaut? Welche Zertifizierungen gibt es, was beinhalten sie und für wen sind sie geeignet? Lesen Sie hier die Antworten.
mehr
Wer Projektmanagement im zentralen Qualitätsmanagement verankert, wird erfolgreich sein. Dafür müssen jedoch die Schnittstellen der Managementdisziplinen gefunden werden.
mehr
Ein Leitfaden zur Implementierung von QM im strategischen Management
Strategisches Management hilft Unternehmen zum Erfolg, wenn es als tragende Säule ein Qualitätsmanagement beinhaltet. Acht Grundsätze helfen bei der Implementierung.
mehr
ISO-Zertifizierungen sind die Pflicht, TQM ist die Kür. Doch es erfordert viel Aufwand, TQM in einem Unternehmen zu etablieren. Lohnt sich das? Schafft TQM wirklich einen Mehrwert?
mehr