Qualitätsmanagement: Welcher Arbeitgeber passt wirklich zu Ihnen?

© Kzenon - Fotolia.com
Unternehmen werben um die besten Fachkräfte im Qualitätsmanagement und präsentieren sich gerne von Ihrer Schokoladenseite. Doch mit etwas Know-how können sich Bewerber ein realistisches Bild ihres künftigen Arbeitgebers machen.
In Zeiten des Fachkräftemangels setzen sich sowohl kleine Unternehmen als auch Konzerne mit allen Mitteln ins rechte Licht, um sich als begehrenswerter Arbeitgeber für Qualitätsmanagement-Experten zu präsentieren. Doch reichen Werbeslogans, eine schicke Webseite oder riesige Messestände nicht aus, um neue Talente zu überzeugen. Welche Fragen müssen sich Bewerber stellen und wie bekommen sie ein „echtes“ Bild von ihrem Wunscharbeitgeber, so dass zusammenkommt, was zusammenpasst?
Gute QM-Struktur wichtiger als viele Auszeichnungen
Auszeichnungen wie „Top Company“, oder „Great Place to work“ prangen auf vielen Unternehmens-Webseiten. Diese Etiketten verraten dem Bewerber jedoch nicht, ob die Unternehmen auch zum Bewerber passen. Die Attraktivität eines Unternehmens sollten Interessenten an anderen Punkten messen, beispielsweise am Aufbau und der Struktur des Qualitätsmanagements. Wie gut ist dies in die Unternehmenskultur integriert? Wird QM gelebt? Und wie sieht es mit persönlicher Verantwortung und Kundenkontakt auf der ausgeschriebenen Stelle aus?
Authentischer Eindruck des Arbeitsgebers
Je realistischer das Bild, desto besser kann sich der Bewerber entscheiden. Denn wirklich ausschlaggebend für eine erfolgreiche Karriere im Qualitätsmanagement ist, dass die Persönlichkeit des Bewerbers zur Philosophie des Unternehmens passt. Bewerber sollten also prüfen, ob sich das Unternehmen authentisch präsentiert. Denn es gilt auch hier: Jedes Unternehmen hat Ecken und Kanten, zu denen es stehen sollte. Passen also das, was das Unternehmen nach außen darstellt, und die Realität zusammen?
Bewertungsportale über Arbeitgeber
Antworten auf diese Fragen kann das Internet liefern. Hier können sich Jobsuchende unabhängig über Ihre Wunschunternehmen informieren. Portale wie kununu.de oder jobvoting.de liefern einen Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, denn Mitarbeiter können in vorgegebenen Kategorien Punkte vergeben. Kriterien sind beispielsweise das Verhalten des Vorgesetzten, die Jobsicherheit und die Karriereoptionen. Die Bewertung erfolgt auf beiden Portalen anonym.
Persönlicher Kontakt ins Qualitätsmanagement
Der erfolgversprechendste Weg, mehr über das Qualitätsmanagement eines Unternehmens herauszufinden, ist der persönliche Kontakt, ob auf Jobmessen oder mithilfe von Mitarbeitern. Über diese – am besten natürlich aus dem Qualitätsmanagement – bekommt der Bewerber einen konkreten Einblick in die Arbeit der Abteilung. Auch bei solchen Kontaktanbahnungen kann das Internet helfen.
Informationen über soziale Netzwerke
Die meisten Unternehmen und ihre Mitarbeiter sind in Netzwerken wie Xing, LinkedIn, Twitter oder Facebook zu finden. Es lässt sich teilweise sogar zurückverfolgen, welche Stationen Angestellte und Führungskräfte im Qualitätsmanagement in welchen Zeitabständen zurückgelegt haben. Somit können Interessenten die Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb eines Unternehmens ausloten. Auch können Bewerber aktuelle und ehemalige Mitarbeiter kontaktieren, um von deren Erfahrungen zu profitieren.
Mithilfe all dieser Informationen erhalten Jobsuchende ein weitaus realistischeres Bild ihres künftigen Arbeitsgebers als über die reine Außenpräsentation des Unternehmens – gut investiertes Engagement.
Hans Weber
Geschäftsführer
Weber Consulting GmbH Managementberatung
Lackerbauerstraße 23
81241 München
office <AT> weberconsulting.de
Tel: +49 89 666286-0
-
25.09.2020 Lean Thinking im Lean Project Management
Serie zum Thema Prozesse, veröffentlicht von QM-Experten deutscher Unternehmen gemeinsam mit der N5 GmbH und der Fachzeitschrift QZ