Wärmebildkamera 865, 868, 871 von Testo
Smartphone gesteuert
Der Messtechnik-Anbieter Testo, Lenzkirch, bringt vier Wärmebildkameras auf den Markt. Die Modelle Testo 865, 868, 871 und 872 weisen eine hohe Auflösung von bis zu 320 x 240 Pixel auf. Mithilfe der Testo-Super-Resolution-Technologie soll sich diese auf 640 x 480 Pixel erhöhen lassen.
Um die Kamera mit einem Smartphone oder Tablet bedienen zu können, steht dem Anwender die Thermography App zur Verfügung. Mit der für iOS und Android kostenlos erhältlichen App lassen sich vor Ort kompakte Berichte erstellen, online speichern und per E-Mail versenden. Zudem lassen sich die Kameras mit dem Thermo-Hygrometer Testo 605i und der Stromzange Testo 770-3 kabellos verbinden. Die Messwerte der beiden Messgeräte werden über Bluetooth zu den Kameras übertragen.So ist schnell und eindeutig zu erkennen, wo genau sich in einem Gebäude feuchte Stellen befinden oder mit welcher Last ein Schaltschrank läuft.
Um objektiv vergleichbare Wärmebilder z. B. des Wärmedämmverhaltens von Gebäuden zu erhalten, kommt die Funktion Scale Assist zum Einsatz. Sie passt die Farbverteilung der Skala an die Innen- und Außentemperatur des Messobjekts sowie an deren Differenz an.
Mit dem ε-Assist kann der Anwender den Emissionsgrad und die reflektierte Temperatur einstellen, was für präzise Wärmebilder unerlässlich ist . Dies war bislang umständlich und in Bezug auf die reflektierte Temperatur ungenau, erklärt der Hersteller. Um diese Funktion zu nutzen, wird ein spezieller Aufkleber (ε-Marker) am Messobjekt aufgebracht. Über ihre integrierte Digitalkamera erkennen die Wärmebildkameras 868, 871 und 872 den Aufkleber, ermitteln Emissionsgrad und reflektierte Temperatur und stellen beide Werte automatisch ein.
Testo AG
www.testo.de
Testo SE & Co. KGaA
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!