tetronom und oktonom
Auch als Kugelstab
Besondere Ausführungsformen eines dreidimensionalen Prüfkörpers sind das tetronom und das oktonom der metronom AG, Mainz. Deren Stäbe bestehen aus CFK-Rohren mit magnetischen Endstücken. Die Prüfkörper sind laut Hersteller praktisch unempfindlich gegenüber Temperaturabweichungen, sehr leicht und für den Transport ausreichend robust. Sie lassen sich demnach in kürzester Zeit problemlos und sehr genau reproduzierbar zusammenbauen und aufstellen. Aus einer Messung der vier bis sechs Kugeln lassen sich die Kugelabstandsabweichungen der Stäbe, die Maßstabsfaktoren in den drei Koordinatenachsen sowie die Rechtwinkligkeitsabweichungen der Achsen zueinander berechnen.
Zusammen mit einer geeigneten tetronom-Kugelstabhalterung lassen sich die Stäbe in einer Reihe aneinander legen, so dass ein Kugelstab entsteht. Damit kann das tetronom auch in größeren Messbereichen für Messungen entlang der Achsen bzw. Raumdiagonalen eines KMG eingesetzt werden.
Die Antast- und die Mehrfachtaster-Abweichungen können nach Herstellerangaben ohne eine zusätzliche Prüfkugel mit beiden Prüfkörpern bestimmt werden.
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!