Technologiedatenmanagement mit Detact
Automatische Prozessverbesserung
Das Technologiedatenmanagementsystem Detact von Symate, Dresden, optimiert Fertigungsprozesse automatisiert. Technologiedaten werden mit einem neuen Konzept systematisch erfasst und ausgewertet, das in Kooperation mit der TU Dresden entstanden ist. Dieser Ansatz unterscheidet sich von der traditionellen Prozessoptimierung, da er auf der operativen Ebene bei den einzelnen Materialien, Produkten, Werkzeugen und Maschinen ansetzt und die dort vorhandenen Daten in einem gesamttechnologischen Kontext betrachtet. Es kann somit zielgerichtet analysiert werden. Wegen der durchgängigen Softwareunterstützung kann reproduzierbares Technologiewissen aufgebaut werden. Hierdurch werden selbst komplexe Anlagen, Systeme und Prozesse sicher beherrschbar. Produzierende Unternehmen verschiedener Branchen sollen mit dem System einen messbaren Zugewinn an Qualität, Effizienz, eine höhere Robustheit ihrer Fertigungsprozesse und weniger Zusatzkosten erhalten. Die Software unterstützt bei der systematischen Erhebung und Analyse von Produktionsdaten. Dafür übernimmt sie zunächst das automatisierte Erfassen von Prozessdaten über Maschinenschnittstellen und Messgeräte. Die anschließende hochsystematische Datenanalyse führt zum erforderlichen Technologiewissen, beispielsweise in Form von Prozessfenstern oder Handlungsempfehlungen. Wegen ingenieurgerechtem Führen, Dokumentieren und Darstellen von Ergebnissen ist das System auch für unerfahrene Anwender verständlich und die Analyse ist weniger aufwändig. Da die Software hersteller- und produktunabhängig arbeitet, soll sie leicht in bestehende Systeme integriert und an individuelle Kundenanforderungen anpasst werden können.
Symate GmbH
www.symate.de
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!