Smarter Miniatur-Ladungsverstärker

© Kistler Gruppe
Die Kistler Gruppe, Winterthur/Schweiz, bietet seit März 2020 einen smarten Miniatur-Ladungsverstärker 5028A für industrielle Anwendungen, beispielsweise Robotik, Verpackungsindustrie, Medizintechnik oder Lebensmittelindustrie an. Über die inzwischen weit verbreitete IO-Link-Technologie kann der Ladungsverstärker analoge Signale von piezoelektrischen Sensoren als digitale Messdaten ausgeben.
Der Ladungsverstärker 5028A punktet laut Hersteller mit Flexibilität, kompakter Größe und geringem Gewicht. Das analoge Rohsignal wird bereits im Verstärker digitalisiert. Klassische Störgrößen in analogen Systemen, beispielsweise durch induktive oder kapazitive Einkopplungen, gibt es daher nicht. Nutzer profitieren außerdem von Echtzeitdaten zur Überwachung der Anlagen- und Messkettenzustände.
Sollte für eine bestimmte Anwendung die digitale Schnittstelle nicht anwendbar sein, lässt sich der neue Ladungsverstärker im analogen Modus mit Reset-/Operate-Eingang verwenden. Damit gewinnen Anwender ein Höchstmaß an Flexibilität, um sich schnell und einfach auf sich verändernde Anforderungen in der Messtechnik einzustellen, so das Unternehmen.
Der Verstärker kann in jedes bestehende Netzwerk, das IO-Link unterstützt, integriert werden. Flexible Einsatzmöglichkeiten und kompakte Größe qualifizieren den Verstärker für nahezu jede industrielle Anwendung, in der platzsparende und leichte Komponenten gefragt sind.
Neben dem allgemeinen Anlagenbau ist auch die Medizintechnik ein wichtiges Einsatzgebiet, da Einstellungsänderungen jederzeit verifiziert werden können. Kistler ergänzt mit dem Ladungsverstärker 5028A sein Portfolio aus analogen und digitalen Ladungsverstärkern, das für unterschiedliche Anforderungen an Messketten passgenaue Lösungen bereithält.

Kistler Instrumente AG
Internet:www.kistler.com
E-Mail: info <AT> kistler.com
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!