SKM 1000
Produktionsnahe Kurbelwellenmessung

SKM 1000
Die Koordinaten-Messmaschine SKM 1000 von Schneider Messtechnik, Bad Kreuznach, ist ein universelles Multisensor-Koordinatenmessgerät (KMG), das sich laut Hersteller für viele Messaufgaben im Messraum und in der Produktionsumgebung bewährt hat – insbesondere bei der Kurbelwellenmessung. Das Gerät ist mit einer hochauflösenden Kamera ausgestattet, die mit Grauwertverarbeitung und Subpixel-Algorithmen eine schnelle und hochgenaue Messung von Merkmalen wie Durchmesser, Längen, Fasenwinkel, Radien und Einstiche ermöglicht. In Kombination mit dem scannenden Tastsystem Renishaw SP600 und Wechsler SCR600 können Merkmale wie Rundheit, Rund- und Planlauf, Nuten sowie Flanschbohrbildpositionen usw. erfasst werden.
Mit dem Gerät werden Kurbelwellen aus allen Fertigungsoperationen (Fräsen, Drehen, Schleifen) vermessen. Die zu vermessende Kurbelwelle wird mit einem Kran auf eine Vorablage außerhalb der Messkabine abgelegt. Diese wird dann je nach Ausstattung manuell oder automatisch in die Messkabine gefahren und die Welle zwischen Spitzen gespannt. Das auszuführende Messprogramm wird anschließend in einem Menü anhand Typ und Fertigungsoperation ausgewählt. Eine typische Messzeit für eine Vierzylinder-Kurbelwelle mit allen Merkmalen dauert für den gesamten Mess- und Auwertezyklus weniger als fünf Minuten. Nach Ende der Messung liegt das Ergebnis als Liste oder 3D-Grafik vor. Die Ergebnisse können, je nach Konfiguration, auch direkt in QS-Stat, Q-DAS, Weinheim, Excel oder ein CAQ-System übertragen werden.

Dr. Heinrich Schneider Messtechnik GmbH
Internet:www.dr-schneider.de
E-Mail: info <AT> dr-schneider.de
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!