Sandwichplatten
Effektive Auslastung von Messzentren

Sandwichplatten
Sandwichplatten von Horst Witte, Bleckede, sind die Basis für Messaufnahmen und Vorrichtungen. Zunehmend werden sie auch als Transportmittel zwischen Messraum und Montagebereich eingesetzt. Im Karosseriebau des BMW-Werks Dingolfing steigern die Sandwichplatten außerdem die Messkapazitäten. Der Autobauer richtete zusätzlich zur taktilen Messtechnik einen Bereich für visuelle Messungen ein und will so das wachsende Messvolumen beim Prüfen von zum Teil kompletten Karosserien unterschiedlicher Baureihen bewältigen. In der mit Industrierobotern ausgerüsteten Messzelle werden Analysemessungen durchgeführt. Ergeben sich beim Abgleich mit den CAD-Daten Abweichungen, werden die Ursachen in der taktilen Messung ermittelt.
Die vollständige Messung einer Karosserie erfolgt nach eigenen Angaben innerhalb von 90 Minuten, während der gleiche Umfang auf einer taktilen Koordinatenmessmaschine eineinhalb Tage dauert. Um diesen Zeitvorteil weiter auszubauen und die Auslastung der Messzelle zu optimieren, setzt der Autobauer zwei mobile Sandwichplatten ein.
Während sich eine mit Bauteilen bestückte Sandwichplatte im Messprozess befindet, wird bereits eine zweite Platte außerhalb des Messbereichs vorbereitet. Nach dem Messvorgang wird die Sandwichplatte aus dem Messzentrum gefahren und die zwischenzeitlich bestückte Platte eingefahren. Horst Witte bietet mehrere mobile Sandwichplatten-Varianten an. Dazu zählen Sandwichplatten mit Luftlagern, die an die werkseigene Luftversorgung angeschlossen werden. Über ein Bedienpult lassen sich die einzelnen Luftlager separat aktivieren. Eine andere Variante ist mit integrierten Druckluftspeichern ausgestattet. Die Platten lassen sich autark bewegen, ohne dass eine permanente Luftversorgung erforderlich ist. Der Fahrbetrieb ist für mindestens zwei Minuten ausgelegt und kann am werkseitigen Luftsystem wieder aufgeladen werden. Die Luftlagerausführungen stellen jedoch hohe Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit. Es ist eine glatte, nicht poröse Oberfläche beispielsweise aus kunststoffbeschichtetem, geschliffenem Beton oder ein Vinylbelag erforderlich.
Eine andere Sandwichplattenart, die weder einen Druckluftanschluss noch perfekte Bodenbedingungen erfordert, ist eine Ausführung mit Rollenantrieb. Diese wird unter anderem im BMW-Werk München eingesetzt. Die Multi-Direction-Drive (MDD)-Sandwichplatte lässt sich laut Hersteller leicht lenken und bewegen. Die besondere Beschaffenheit der Rollen soll ein einfaches Rangieren mithilfe eines Remote-Control-Joy-Sticks ermöglichen. Durch die Rollensteuerung werden die Rollen automatisch entsprechend der Bewegungsrichtung ausgerichtet. Somit können Sandwichplatten auch auf der Stelle gedreht werden oder seitwärts fahren.
Die aus hochfestem Aluminium gefertigten MDD-Platten sind mit Akkumulatoren ausgestattet und können netzunabhängig bis zu 120 min bei einer maximalen Geschwindigkeit von 5 km/h im Einsatz sein. Die 3.000 mm x 2.000 mm x 500 mm großen Platten können mit circa 2.000 kg beladen werden. Auf der Oberseite befindet sich ein Raster zur Aufnahme der Messvorrichtungen, die durch ein Hydrauliksystem auf dem Boden fixiert werden. Der Austausch der MDD-Sandwichplatten soll weniger als fünf Minuten dauern.

Witte Barskamp KG
Internet:www.witte-barskamp.de
E-Mail: info <AT> witte-barskamp.de
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!