Roboter-Prüfsystem für Folien von Zwick
Folien automatisch prüfen
Um bei der Entwicklung neuer Polymere beispielsweise für Folien eine kontinuierliche Materialprüfung effizient und sicher durchführen zu können, kommt ein Roboter-Prüfsystem für automatisierte Zugversuche zum Einsatz.
Der Ulmer Prüfgerätehersteller Zwick hat ein Roboter-Prüfsystem für Folien entwickelt. Es besteht aus der Material-Prüfmaschine Allroundline und dem Probenzuführsystem Robotest F. Es ist speziell für automatisierte Zugversuche an Folienstreifen nach ASTM D 882, ISO 527-3 und anderen Normen konzipiert.
Die Prüfmaschine ist für Kräfte bis 5 kN ausgelegt und mit einem 200-N-Kraftaufnehmer sowie symmetrisch schließenden, pneumatisch betätigten Probenhaltern ausgestattet. Das Probenmagazin besteht aus einer umlaufenden Kette mit 200 Plätzen. Jede Probe wird durch zwei Spangen gehalten. Der Abstand der Spangen zueinander ist verstellbar, ebenso die Anschläge für verschieden breite Proben. Somit eignet sich das System für viele unterschiedliche, nicht formstabile Proben, erklärt der Hersteller.
Acht Stunden unbeaufsichtigt prüfen
Mit der vorhandenen Magazinkapazität kann die Anlage etwa eine Acht-Stunden-Schicht lang unbeaufsichtigt prüfen. Manuelle Prüfungen sind jederzeit durch einfaches Abkoppeln der Probenzuführung möglich. Gesteuert wird die Anlage von der Automatisierungssoftware Autoedition des Herstellers. Diese beinhaltet neben der Ablaufsteuerung auch die Datenbank, die Benutzeroberfläche und die Treiber für den Anschluss verschiedener Geräte und Einheiten. Optional kann die Anlage beispielsweise automatisch die Probendicke der Folie ermitteln, die Probe eindeutig über einen Barcode erkennen und die Prüfergebnisse automatisch über SMS oder E-Mail versenden.
Das Roboter-Zugprüfsystem senkt laut Unternehmensangaben die Prüfkosten und gewährleistet eine fehlerfreie und reproduzierbare Durchführung der Prüfungen, da der Bediener darauf keinen Einfluss hat. Der Testablauf wird über die Software protokolliert und die Testergebnisse automatisch in eine Datenbank übertragen. Außerdem benötigt der kompakte Aufbau nur wenig Platz und deshalb eignet sich das System auch für das Nachrüsten an einer vorhandenen Prüfmaschine des Herstellers.
Zwick GmbH & Co. KG Werkstoff-Prüfmaschinen
www.zwick.de
ZwickRoell GmbH & Co. KG
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!