Prüfstand Gearscan 500 von Stresstech
Auf Schleifband prüfen
Mit der Barkhausenrauschen-Analyse können Wärmebehandlungsfehler und Härteunterschiede an Gerad- und Schrägverzahnungen zerstörungsfrei und schnell aufgespürt werden. Es handelt sich dabei um ein mikromagnetisches Verfahren, bei dem ein Sensor die zu prüfende Oberfläche dynamisch abscannt oder statisch misst.
Speziell für Gerad- und Schrägverzahnungen hat Stresstech, Rennerod, seinen Prüfstand Gearscan 500 entwickelt. Laut Hersteller verfügt das Gerät über eine präzise Sensorführung, die dafür sorgt, dass ein bestmögliches Messsignalverhalten erreicht wird. Das Einlegen des Prüflings im Prüfstand erfolgt manuell. Bei der anschließenden automatisch ablaufenden Prüfung können entweder alle Zähne oder jeder x-te Zahn geprüft werden.
Das Prüfsystem ermöglicht eine schnelle Prüfung von Zahnrädern auf Schleifbrand per Barkhausenverfahren gemäß FVA-Richtlinie 594 I, mit dem man nach der Hartfeinbearbeitung eine schadhafte thermische Beeinflussung der Randzone erkennen kann.
Zusammen mit der Software Easygear sollen sich verschiedene Zahnradtypen einfach und schnell prüfen lassen. Bedienung und Programmierung sollen einfach und ohne große Vorkenntnisse möglich sein. Alle erforderlichen Werkstückdaten werden mithilfe einer übersichtlichen Eingabemaske abgefragt, darunter Zähnezahl, Kopfkreisdurchmesser, Schrägungswinkel und Breite.
Der kompakte und robuste Prüfstand kann in einem Messlabor oder direkt in der Produktion betrieben werden.
Control: Halle 6, Stand 6507
Stresstech GmbH
www.stresstech.de
Stresstech GmbH
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!