Proline USB Ultraschallprüfgerät in Prolinecustom Prüfanlage von Vogt
Laserschweißnähte produktionsbegleitend prüfen
Um den extremen Belastungen des Fahrbetriebs standzuhalten, müssen die Laserschweißnähte an Schalträdern für Fahrzeug-Getriebe sehr genau geprüft werden. Effektiv arbeitet hier eine automatisierte Ultraschallprüfanlage.
Die zerstörungsfreie Prüfung von Laserschweißnähten an Getriebe-Schalträdern ist ein notwendiger und meist auch von Fahrzeugherstellern als 100-Prozent-Prüfung vorgeschriebener Prozess.
Mithilfe hochleistungsfähiger, kundenspezifisch entwickelter Ultraschallprüfanlagen von Vogt, Burgwedel, lassen sich nach Firmenangaben solche Prüfvorgänge automatisiert und direkt während der Produktion ausführen.
Zunächst wird das Ultraschall-Prüfbecken mit Bubblertechnik automatisiert durch ein Portal mit dem zu prüfenden Schaltrad beladen. Anschließend führt das Portal die Prüfbewegung in Form einer 360°-Drehung des Bauteils durch. Gescannt wird mit Zeitachse, ein C-Bild wird erzeugt, und die Ergebnisse werden von dem Proline-Prüfsystem ausgewertet. Per Profinet- Schnittstelle gelangt die Bewertung an die Systemsteuerung (SPS). Bei dem Ergebnis "nicht in Ordnung" (n. i. O) wird automatisch eine Wiederholungsmessung durchgeführt. Die wiederholte Beurteilung als n. i. O. führt zum automatisierten Ausschleusen des Bauteils.
Die produktionsbegleitende Prüfung von Schalträdern in Bubblertechnik erfolgt in schneller Taktzeit und somit auch mit sehr kurzer Handlingzeit. Die automatisierte Auswertung und Prüfergebnisdokumentation spart Zeit und schafft Prüfsicherheit. Störungen am Schweißprozess werden laut Hersteller innerhalb von Minuten erkannt. Korrigierende Maßnahmen können hierdurch zeitnah eingeleitet und Ressourcen gespart werden, erklärt das Unternehmen.
Vogt Ultrasonics GmbH
www.vogt-ultrasonics.de
Vogt Ultrasonics GmbH
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!