Präzise Farbkontrolle im Fertigungsprozess
Für die Inline-Farbmessung hat Colorlite ein Spektralphotometer entwickelt, das sich durch hohe Messgenauigkeit und -stabilität auszeichnet. Dadurch können aufwendige Laboranalysen entfallen.
Das kompakte Spektralphotometer sph ipm von Colorlite, Katlenburg-Lindau, eignet sich für die 100-Prozent-Farbkontrolle. Durch die hohe Messgenauigkeit und -stabilität können nach Herstellerangaben aufwendige Laboranalysen entfallen.
Detektiert das System eine Farbabweichung außerhalb der festgelegten Toleranz, wird die Information an das Prozessleitsystem weitergeleitet. Die Produktion wird automatisch gestoppt und eine Ampelanlage zeigt den Fehler optisch an. Die Kommunikation zum PLS erfolgt über Schnittstellen, die entsprechend den kundenspezifischen Erfordernissen angepasst werden.
Das Spektralphotometer ist mit einem 7-Zoll-Touchscreen- und einem Farbdisplay ausgestattet. Durch die einfache und logische Menüführung kann der Bediener die Messwerte, die Auswertung sowie den Status und Alarmhinweise sofort am Display einsehen. Auch in rauer Produktionsumgebung ist die Messtechnik durch das massive Aluminiumgehäuse vor Staub und Wasser (IP65) geschützt.
Verschiedene Messköpfe
Zur Reflexionsmessung kann der Messkopf in das Gehäuse integriert, extern an eine Messkammer oder an einer Traverse über der Produktionslinie angebracht werden. Zur Auswahl stehen Messköpfe mit einer nach DIN 5033 genormten 45°/0° oder d/8° Messgeometrie sowie ein d/0° Messkopf mit einer Messfläche von bis 80 mm. Zur Transmissionsmessung von lichtdurchlässigen Produkten, wie zum Beispiel Folien oder Plexiglas, wird eine zusätzliche Lichtquelle installiert. Für die Farbkontrolle von Flüssigkeiten und Pulvern kann eine Tauchsonde nach Schutzklasse IP67 angeschlossen werden.
Modularer Aufbau
Dank des Aufbaus als Modulsystem kann das Spektralphotometer je nach Produkt und Anforderung des Anwenders individuell konfiguriert werden. Zudem ist es mit einer Vielzahl von optionalem Zubehör kombinierbar, beispielsweise einer vollautomatischen Kalibriereinheit.
Zu einer variabel einstellbaren Taktung fahren die Messköpfe automatisch zur Kalibrierstation und führen einen Weißabgleich durch. Um eine langjährige Stabilität zu gewährleisten, werden ausschließlich Hochleistungs-LEDs als Lichtquelle eingesetzt.
Damit kann laut Hersteller eine lebenslange Garantie auf das Beleuchtungssystem gegeben werden und das System bleibt über Jahre wartungsarm und liefert stabile Messwerte.
Colorlite
ColorLite GmbH
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!