PEP-Fehlermanagement
Dem Fehler auf der Spur

PEP-Fehlermanagement
Der Funktionsumfang von PEP-Fehlermanagement der Unternehmensgruppe Csion ist auf eine umfassende und nachhaltige Unterstützung des Fehlermanagements ausgelegt. Durch einen definierten Workflow wird die Bearbeitungsreihenfolge der Beanstandungen eindeutig festgelegt. Jedem Benutzer steht ein aktiver Workspace mit Wiedervorlagefunktionen für Beanstandungen oder Maßnahmen zur Verfügung. In bereits erfasste Beanstandungen können externe Dokumente eingebunden werden. Beim Erreichen eines bestimmten Bearbeitungszustands erfolgt eine automatische Benachrichtigung. Die Fehlererfassung in PEP-Fehlermanagement ist durch eine Fehlerbeschreibung und Kategorisierung durch Standardwerte und Pflichteingabefelder standardisiert. Nach einer inhaltlichen Prüfung wird die Bearbeitung einer Beanstandung freigegeben. Ähnliche Beanstandungen können zu einer gemeinsamen Bearbeitung zusammengefasst werden. Die Bearbeitung der Fehlerverfolgung ist aufgeteilt in Analyse, Lösungsfindung und Wirksamkeitsprüfungen. Jeder Bearbeitungsschritt wird mit Beginn, Ende, Datum und Bearbeiter dokumentiert. Verzögerungen werden mittels Ampelfunktion gekennzeichnet und die Anzahl der Terminverschiebungen dargestellt.
Für Auswertungen stehen vordefinierte Berichtstypen (Fortschritts- und Vergleichsstatistiken, Terminsituationen) zur Verfügung. Standardberichte können an eigene Fragestellungen angepasst werden (ausgewählte Projekte, Bauteile, Mitarbeiter). Zu Informationszwecken lässt sich das Management in Form einer spezifisch organisatorischen Rolle in die Workflow-Bearbeitung einbinden. Der Know-how-Transfer und das Wissensmanagement werden durch strukturierte Ablage abgeschlossener Beanstandungen sichergestellt. Erfasste Fehler sowie deren Bearbeitung und Lösungen können so leicht gesucht und gefunden werden.
Csion Consulting GmbH
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!