Oberflächen zuverlässig inspizieren
Handmessgerät zur Kontrolle von Sauberkeit und Benetzbarkeit
Zwei Handmessgeräte ermöglichen es, die Oberflächeneigenschaften von Bauteilen direkt in der Fertigungsumgebung rasch und unkompliziert zu ermitteln.
Die Sauberkeit und die Benetzbarkeit von Metall- und Kunststoffoberflächen sind in Prozessketten bedeutende Qualitätsmerkmale zum Sichern der Funktionalität von Bauteilen. Vorbehandlungsprozesse wie Reinigen oder Aktivieren und Verunreinigungen aus Fertigungsprozessen beeinflussen diese Eigenschaften. Die Messung von Kontaktwinkel und Fluoreszenz ermöglicht eine objektive Qualitätskontrolle und den Vergleich mit Soll- und Grenzwerten zur Beurteilung des Oberflächenzustandes der Bauteile.
Auf der diesjährigen parts2clean präsentiert Sita Messtechnik aus Dresden mit dem Sita SurfaSpector und dem SitaCleanoSpector mobile Messgeräte zur Kontrolle von Benetzbarkeit und Sauberkeit mit den Messgrößen Kontaktwinkel und Fluoreszenzintensität. Beide Geräte messen nach Angaben des Herstellers gezielt in nur wenigen Sekunden auf Funktionsflächen von Bauteilen unterschiedlicher Geometrien.

Das mobile Messgerät ermöglicht eine Qualitätsüberwachung direkt im Fertigungsbereich. (Quelle: Sita Messtechnik)
Der Fachvortrag des Applikationsspezialisten Stefan Büttner am 24. Oktober 2019 im Fachforum der parts2clean veranschaulicht an Praxisbeispielen die Grundlagen und Einsatzgebiete der beiden Prüfmethoden Fluoreszenz- und Kontaktwinkelmessung.
Sita Messtechnik auf der parts2clean: Halle 7, Stand B21
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!