Messtisch-Konfiguration
Flächiger Schichtdicken-Test

Messtisch-Konfiguration
Für das Messen flächig verteilter Schichtdicken ist die Messtisch-Konfiguration von Helmut Fischer, Sindelfingen, konzipiert. Die zu messenden Bleche werden auf einen Arbeitstisch gelegt, der 250mm in X- und 310mm in Y-Richtung elektromotorisch bei Geschwindigkeiten bis 25mm/s fährt. Mit einem Joystick kann der Anwender Positionen manuell anfahren. An einem elektromotorisch in der Höhe einstellbaren Messkopf befindet sich die Messsonde. Es stehen Sondenmodelle nach dem magnetinduktiven Verfahren oder nach dem Wirbelstrom-Verfahren zur Auswahl.
Zum automatisierten Aufnehmen von Messwerten ist das universelle Messgerät Fischerscope MMS PC angeschlossen. Durch sein Betriebssystem Windows CE hat es laut Hersteller verschiedene Vorteile. So lassen sich die zu messenden Positionen mithilfe von Eingabefeldern auf dem Farbbildschirm mit Touchscreen wahlweise als Einzelkoordinaten, als Linien oder als Matrix (X-Y-Array) programmieren. Im automatischen Ablauf fährt das Messgerät die Positionen an, misst die Schichtdicken und speichert sie. Durch die Positionier- und Wiederholgenauigkeiten von 0,01mm sind nach Herstellerangaben mehrere Messungen an unterschiedlichen Testblechen exakt vergleichbar.
Zum einfachen und raschen Beurteilen zeigt der grafische Farbbildschirm die Messergebnisse wahlweise als Histogramme, 3D-Grafik (Gebirge) oder statistische Kennwerte (beispielsweise Mittelwerte, Standardabweichung). Sie können dann gespeichert oder über die RS232-Schnittstelle an andere Rechner übertragen werden, um sie dort weiter auszuwerten, zu speichern und zu dokumentieren.
Helmut Fischer GmbH Inst. Elektronik + Meßtechnik
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!