Legierungsanalysator X-MET 3000 TX+
Trennung in zehn Sekunden

Legierungsanalysator X-MET 3000 TX+
Beim mobilen Legierungsanalysator X-MET 3000 TX+ von Oxford Instruments, Wiesbaden, kommt ein PentaPIN-Detektor zum Einsatz. Dieser zeichnet sich laut Hersteller durch seine hohe Messempfindlichkeit aus.
In Kombination mit der Miniatur-Röntgenröhre arbeitet das Gerät nach Herstellerangaben genau und schnell: Innerhalb von zehn Sekunden trennt es Ti-stabilisierte von Ti-freien Edelstählen ohne mechanische Filterwechsler und ohne Umschalten der Leistungsparameter der Röntgenröhre. Damit soll sich die Messzeit verglichen mit anderen Geräten um bis zu 60% reduzieren.
Die PMI-Software wurde überarbeitet und lässt sich jetzt ohne Stift mit dem Finger oder Handschuh bedienen. Durch ein kontrastreiches und hintergrundbeleuchtetes Touch-Screen-Display können die Messergebnisse in jeder Umgebung abgelesen werden. Das Speichern der Daten erfolgt auf der Speicherkarte des Pocket-PC, diese sind via Bluetooth oder USB zur weiteren Verwendung in Word oder Excel übertragbar.
Oxford Instruments Analytical GmbH
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!