Kreuztisch KT500 von Steinmeyer Mechatronik
Kreuztisch zum Scannen großer Objekte
Hohe Wiederholgenauigkeit beim Scannen ist die Basis für hohe Genauigkeitswerte. Deshalb sollte ein Kreuztisch zum Scannen so ausgelegt sein, dass alle Ablaufparameter exakt wiederholbar sind – und das bei einer möglichst hohen Scan-Geschwindigkeit. Diesen Anspruch adressiert Steinmeyer Mechatronik aus Dresden mit dem neuen XY-Tisch KT500, einem aus gleichen Platten bestehenden Kreuztisch im flachen Design. Damit lassen sich nach Angaben des Herstellers aufgrund des Verfahrwegs von 350 mm auch große Teile und Substrate vollflächig scannen.
Eine hohe Wiederholgenauigkeit will der Hersteller durch Vermessung und Kompensation im Controller gewährleisten sowie durch Kreuzrollenführungen, die eine Ablaufwiederholbarkeit ähnlich Luftlagern ermöglichen. So beträgt die Wiederholgenauigkeit in Verfahrrichtung nach Angaben des Herstellers ±0,1 µm; die Wiederholgenauigkeit der Geradheit und Ebenheit ±0,15 µm.
Der Kreuztisch ist je nach Anforderung der konkreten Scan-Applikation mit bis zu zwei elektrodynamischen Linearmotoren je Richtung ausgestattet. Dabei soll die Kombination aus je zwei Motorenpaaren für ein schnelles Scan-Ergebnis sorgen, für eine gleiche Dynamik kommt die Kombination aus zwei und einem Motor zum Einsatz.
Die Konstruktionsweise mit Linearmotoren bietet laut Hersteller Geschwindigkeitsvorteile gegenüber Kreuztischen mit Spindeln. Der KT500 erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 300 mm/s und eine Beschleunigung von 1 g, zudem verspricht Steinmeyer eine Zeitersparnis beim Start-Stopp-Betrieb.
Das Kabelinterface des Kreuztisches lässt sich über eine Steckverbindung trennen, was einer einfacheren Montage und Wartung dient. Bis zu 500 000 Vollhübe lang soll der Kreuztisch komplett wartungsfrei arbeiten, danach muss er laut Hersteller lediglich nachgeschmiert werden. Insgesamt beträgt die Lebenserwartung bis zu zwei Millionen Vollhübe.
Neben der Basisversion mit linearer Kompensation (FMC200) bietet der Hersteller mit der Serie FMC 400 auch High- End-Controller mit polynomischer Kompensation.
Steinmeyer Mechatronik GmbH
www.steinmeyer.com
Steinmeyer Mechatronik GmbH
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!