Implementierung einer 100%-Inline Prüfung durch Automation W+R
Auf die Wahl des Systemhauses kommt es an
Um qualitativ hochwertige, innovative Produkte anforderungsgerecht, schnell und wettbewerbsfähig in Serie herstellen zu können, ist die Implementierung effizienter Produktionsabläufe unumgänglich. Im globalen Wettbewerb investieren deshalb immer mehr Unternehmen neben der Automatisierung des Produktionsprozesses auch in die automatisierte Prüfung. Denn die lediglich manuelle, stichprobenartige Prüfung ist aus Sicht des Qualitätsmanagements ein unzulängliches Konzept. Systemlösungen ermöglichen dagegen die schrittweise Umstellung auf eine echte 100%-Inline-Prüfung. Damit verbunden ergeben sich wichtige Differenzierungsmerkmale vom Wettbewerb, eine Erhöhung der Produktqualität und wirtschaftliche Vorteile. Darüber hinaus liefern Qualitätsstatistiken objektive Zahlen, die die Ableitung konkreter Schritte für weitere Verbesserungen zulassen. Und eine Ausschussreduzierung durch sofort verfügbare Qualitätsdaten um nur 1 % verbessert den Unternehmenserfolg stärker und zugleich nachhaltiger als jede Rationalisierungsmaßnahme.
Die Umsetzung und der Aufbau einer 100%-Inline-Prüfung ist dabei hochkomplex und erfordert viel Know-how und Erfahrung in unterschiedlichsten Bereichen. Nachfolgend sind einige wichtige Punkte zusammengestellt, die man bei der Wahl eines Systemanbieters beachten sollte:
- Die Wahl sollte auf Anlagen aus branchenerfahrenen Systemhäusern fallen. Die Aufgaben in der Qualitätsprüfung sind vielfältig, und für fast jede Anwendung wird eine individuelle Lösung benötigt. Staubige, heiße und von Erschütterungen geprägte Umgebungsbedingungen in einer Industrieschmiede stellen andere Herausforderungen in puncto Technologie und Anlagendesign als beispielsweise die nahezu sterilen Produktionsbereiche im Composite-Umfeld.
- Wichtig ist insbesondere auch die Fähigkeit des Systemanbieters, das vorhandene Qualitäts-Know-how auf Kundenseite mit dem System-Know-how der Anbieterseite optimal zu kombinieren. Nur so kann eine den Ansprüchen des Kunden vollkommen gerecht werdende Anlage geplant und umgesetzt werden. Als erste vertrauensbildende Maßnahme ist auch ein Überblick über die Referenzkunden des Anbieters hilfreich. Dieser gibt einen wertvollen Einblick in das Know-how und die Fähigkeiten des Systemhauses.
- Auch die Breite des Technologieportfolios eines Systemhauses kann hier bereits abgeschätzt werden. Dies ist wesentlich, denn nur durch Erfahrung in den unterschiedlichsten Themenbereichen können qualifizierte Aussagen über alle möglichen Probleme getätigt und praxisgerechte Lösungen geliefert werden.
- Die Automatisierung der Qualitätsprüfung mit einem branchenerfahrenen und breit aufgestellten Systemhaus umzusetzen soll eine rasche Realisierung der Anforderungen sowie einen optimalen Einsatz der verfügbaren Ressourcen sicherstellen. Denn steigende Personalkosten und die zunehmende Leistungsfähigkeit automatischer Prüfsysteme eröffnen heute neue Anwendungsbereiche, die sich auch wirtschaftlich rechnen. Die Rentabilität zeigt sich bei solchen Anlagen meist innerhalb der ersten 24 Monate.
Erfahrene Systemhäuser sind nicht nur Entwickler und Umsetzer von maßgeschneiderten Lösungen in der Inline-Prüfung, sondern verfügen auch über den nötigen Weitblick, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zum richtigen Zeitpunkt mit einer passenden Lösung gegenzusteuern. Dies sichert den Erfolg der Investition. Auch die langfristige Stabilität der Lösungen sowie eine hohe Verfügbarkeit bei Service und Wartung werden dem Kunden garantiert. Die Automatisierung der Qualitätskontrolle bringt daher, wenn sie richtig implementiert wird, nicht nur rein wirtschaftliche Vorteile mit sich, sondern erhöht langfristig und nachhaltig die Produkt- und Prozessqualität.
Foto: Automation W+R
Automation W+R GmbH
www.automationwr.de
Automation W+R GmbH
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!