Gewindeprüfgerät Threadgauge von HTG
Mit Motor und Patent
Zur Prüfung von Innen- und Außen sowie Links- und Rechtsgewinden kommt ein motorbetriebenes System zum Einsatz
Mit Threadgauge offeriert die HTG, Oberhaching, ein patentiertes Gerät zur motorisierten Prüfung von Gewinden. Das rechnergesteuerte System ermöglicht laut Unternehmen eine 50 % schnellere, objektive 100-Prozent-Kontrolle von Sack- und Durchgangsgewinden (M4 bis M24). In Abhängigkeit des Einsatzgebietes eignet es sich sowohl für die manuelle Einzelprüfung, als auch für die voll automatisierte Prüfung im Produktionsprozess. Es entspricht dabei allen Qualitäts- und Prüfanforderungen nach ISO 1502 sowie der DIN13.
Die vom Gerätehersteller entwickelte Technik arbeitet mit einem nicht verkantenden Lehrdorn. Bei der Prüfung wird die Vorschubkraft des Lehrdorns über eine bewegliche Hülse ausgeglichen und somit eine gleichmäßige Krafteinwirkung erzielt. Mit diesem Vorgehen sollen sowohl das unmittelbare Innen- und Außengewinde, als auch das notwendige Drehmoment sowie die Gewindetiefe exakt gemessen werden können. Die integrierte Software wertet jede Prüfung vollautomatisch aus und definiert das Resultat eindeutig mit "gut" oder "nicht gut". Ihre Ergebnisse basieren somit auf jederzeit objektiv reproduzierbaren Resultaten, erklärt das Unternehmen.
Da das Prüfsystem frei parametrierbar ist, sollen sich neben metrischen Gewinden mit verschiedenen Steigungen z.B. auch Zoll-Gewinde oder kundenspezifische Gewinde für Spezialanwendungen prüft lassen. Bei einer Taktzeit von circa acht Sekunden je Prüfung ist ein automatischer Lehrdornwechsel möglich.
Fit in der externen Kommunikation
Als ein Alleinstellungsmerkmal des Prüfsystems nennt die Firma das Schnittstellenmanagement mit externen Systemen. Es ist nach eigenen Angaben komplett SPS- und busfähig und damit auch nachträglich in bereits bestehende oder projektierte Fertigungsanlagen implementierbar. Dort sollen sich alle relevanten Prüfdaten der Messtechniken nicht nur durchgängig dokumentieren, sondern zeitgleich an alle Steuerungs-, Kontroll- und Qualitätssicherungssysteme oder das ERP-System übermitteln lassen. Die miteinander kommunizierenden Systeme unterbrechen bei nicht tolerierbaren Abweichungen den Produktionsablauf, bevor die Bauteile weiter verarbeitet werden. Der wirtschaftliche Nutzen liegt darin, dass Nachbearbeitungskosten und Ausschuss so minimiert werden können, beschreibt der Hersteller.
Die komplette EDV-technische Dokumentation der Prüfdaten von Zulieferteilen ist mittlerweile Standard und ermöglicht zudem bei Bedarf die Chargenrückverfolgbarkeit.
HTG High Tech Gerätebau GmbH
www.htg-gmbh.de
HTG High Tech Gerätebau GmbH
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!