Dataman 8070 von Cognex
Barcode-Prüfung mit Verifiern
Die Verifizierung von Codes mit einem Verifier stellt die Lesbarkeit der Codes innerhalb der gesamten Lieferkette sicher. So lassen sich Reklamationen, Ausschuss, Verpackungsmaterial und Kosten reduzieren.
Unter einer Barcode-Verifizierung versteht man den Prozess zur Einstufung der Qualität eines Codes. Ein Barcode-Verifier ermittelt dabei aus verschiedenen Qualitätsparametern, die die Lese- oder Scanfähigkeit beeinflussen können, ein Gesamtprüfergebnis. Die Parameter orientieren sich an nationalen und internationalen Standards und variieren je nach Code.
Die Verifizierung ist ein wesentliches Mittel der Qualitätskontrolle und stellt sicher, dass ein Code über die gesamte Lieferkette hinweg gescannt werden kann. Viele Hersteller überwachen die Codequalität über Prozessteuerungskennzahlen (Process Control Metrics, PCM) und validieren die Daten über die Software der Lesegeräte. Jedoch sind die Ergebnisse in diesem Fall von spezifischen Geräteeinstellungen und der Beleuchtung abhängig. Ein Verifier hingegen wird regelmäßig kalibriert, er prüft alle Qualitätsparameter mit einer definierten Beleuchtung. Im Vergleich zu Barcode-Lesegeräten liefern Verifier deshalb die besseren Ergebnisse bei der Beurteilung der Lesbarkeit.
Kriterien für die Auswahl von Verifiern
Der Verifizierungsprozess unterscheidet sich stark vom einfachen Lesen eines Codes. Ein Verifier benötigt mehr Zeit für die Analyse eines Codes und generiert mehr Daten als ein einfaches Lesegerät. Sowohl die Art (1D, 2D, DPM), die Größe (speziell das kleinste Modul) als auch das Trägermaterial des Codes bestimmen die Auswahl des optimalen Geräts.
Die meisten Verifizierungsstandards erfordern bei gedruckten Codes eine 45° Beleuchtung. Bei direktmarkierten Codes auf reflektierenden, strukturierten oder gekrümmten Oberflächen benötigt der Verifier hingegen auch eine 30° oder 90° Beleuchtung. Bei Codes auf sehr kleinen oder unterschiedlich großen Teilen sind Verifier, die in der Höhe angepasst werden können, die bessere Wahl.
Daneben sollte die Software eines Verifiers Fehler zuverlässig diagnostizieren und protokollieren können. Die erstellten Berichte können verwendet werden, um die Einhaltung von Vorschriften nachzuweisen und Probleme im Prozess zu erkennen.
Verifizierung nach Standards
Bei der Prüfung mit einem Code-Verifier gelten die Richtlinien ISO/IEC 15416 für 1D-Barcodes, ISO/IEC 15415 für gedruckte 2D-Codes und ISO/IEC TR 29158 (AIM DPM) für direktmarkierte 2D-Codes.
- ISO/IEC 15416: Bei 1D-Barcodes werden 10 Scan-Linien über den gesamten Code projiziert und jeweils eingestuft, unter anderem gemäß ihrer Reflektions-, Dekodierungs- und Kontrastwerte.
- ISO/IEC 15415: Bei 2D-Codes werden acht verschiedene Parameter geprüft. Der kleinste Einzelwert repräsentiert dann das Gesamtergebnis bei der Einstufung der 2D-Codes.
- ISO/IEC TR 29158 (AIM DPM): Bei direktmarkierten Codes (Direct Part Mark, DPM) lehnen sich die Qualitätsparameter und der Einstufungsprozess eng an die ISO 15415 an, jedoch wird hier ein Schwellenwert festgelegt, der dann bestimmt, ob ein Code eher als hell oder dunkel bewertet wird.
Auch gibt es in einigen Branchen ganz spezifische Anwendungsstandards. Diese fordern von den Herstellern, dass sie bestimmte Regeln bei der Barcode-Kennzeichnung einhalten. So fordert die amerikanische Food-and-Drug-Administration (FDA), dass bis zum Ende des Jahres 2020 alle Medizinprodukte einheitlich gemäß dem Unique-Device-Identification(UDI)-System zu kennzeichnen sind. Unternehmen im Handel, in der Logistik und Lebensmittelindustrie verwenden den GS1-Standard, um die Code-Qualität in ihrer Branche zu regeln.
Für anspruchsvolle DPM-Codes
Der Dataman 8070 Verifier von Cognex, Karlsruhe, verfügt nach Firmenangabe über eine leistungsstarke Beleuchtung, robuste Algorithmen zur Qualitätseinstufung, einen schnellen Prozessor und eine hochauflösende Kamera für die Anwendung speziell bei DPM-Codes. Es ist laut Hersteller der einzige Verifier am Markt, der alle drei Beleuchtungswinkel (30, 45, 90 Grad) unterstützt, die in der ISO/IEC TR 29158 festgelegt sind. Er erfasst Codes auf strukturierten, gekrümmten und sogar stark reflektierenden Oberflächen und klassifiziert die Code-Bilder zuverlässig. Der Verifier hält dank seines robusten IP65-Gehäuses auch den härtesten Bedingungen stand.
Cognex Germany Inc.
www.cognex.com
Cognex Germany Inc.
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!