Bildverarbeitungssoftware dhs-Bilddatenbank
Für schwierige Proben

Bildverarbeitungssoftware dhs-Bilddatenbank
Die Version 15 der dhs-Bilddatenbank von dhs, Greifenstein-Beilstein, beinhaltet ein neues Modul: HDR – High Dynamic Range. Dieses gleicht laut Hersteller Überbelichtungen und Helligkeitsunterschiede der Bilder automatisch aus. Es soll speziell für schwierig auszuleuchtende Proben (z. B. Metalle) entwickelt worden sein, bei denen Schlaglichter und Reflexionen eine optimale Ausleuchtung der Probe beeinflussen. Mehrere Bilder einer Probe werden mit variierender Beleuchtung aufgenommen und gespeichert. Das HDR-Modul errechnet nun auf Knopfdruck das optimal ausgeleuchtete Bild, das dann in die Datenbank übernommen wird und z. B. für die Dokumentation verwendet werden kann. Neu ist laut Hersteller auch die Möglichkeit, mobile Geräte wie Smartphones und Tablets an die Datenbank anzubinden. Dies soll im Bedarfsfalleine schnellere, flexiblere Kommunikation ermöglichen, denn nun können auch Bilder und Daten von mobilen Geräten in die Datenbankaufgenommen werden, unabhängig von einem festen Arbeitsplatz.
Der autorisierte Zeiss-Mikroskop-Händler hat laut eigenen Angaben auch die Anbindung diverser Zeiss-Mikroskope verfeinert und erweitert. Somit lassen sich nun die Mikroskopsteuerungen des Zeiss Discovery, Zeiss AxioImager und Zeiss AxioObserver direkt aus der Software heraus bedienen und vollautomatisch steuern. Auch der Bildeinzug, das Basismodul der Bildaufnahme, wurde in der Version 15 überarbeitet. Vorteile ergeben sich in der Optimierung des Livebilds und einer direkten Plug-in-Schnittstelle, die das Arbeiten beschleunigen und vereinfachen soll.
dhs Dietermann & Heuser Solution GmbH
www.dhssolution.com
Halle 5, Stand 5110
dhs Dietermann & Heuser Solution GmbH
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!