Bildverarbeitungssensor für Scope-Check, Video-Check und Inspector
Bildverarbeitungssensor

Bildverarbeitungssensor für Scope-Check, Video-Check und Inspector
Für die Multisensor-Koordinatenmessgeräte der Baureihen Scope-Check, Video-Check und Inspector hat Werth Messtechnik einen Bildverarbeitungssensor entwickelt. Bereits die Grundausstattung dieser Geräte-Baureihen umfasst eine auf die Belange der dimensionellen Messtechnik speziell zugeschnittene Bildverarbeitungssensorik. Mit dem Bildverarbeitungssensor erfolgen die Messungen in der Z-Achse durch den integrierten schnellen Autofokus. Die erreichbare Präzision liegt abhängig von der gewählten Vergrößerung im unteren Mikrometerbereich. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber der Anwendung des Lasersensors liegt in der relativ geringen Abhängigkeit von der Materialoberfläche. Von entscheidender Bedeutung für die Messung mit dem Bildverarbeitungssensor ist die Wahl der Beleuchtungsart (Durchlicht-, Hellfeldauflicht- und Dunkelfeldauflicht-Beleuchtung) und deren Parameter (z.B. Intensitätseinstellung). Die Beleuchtung der Messobjekte erfolgt rechnergesteuert. Zum Beispiel ist bei der Messung von Kunststoff- und Blechbiegeteilen eine flexible Dunkelfeldbeleuchtung von großer Wichtigkeit. Ideal ist hier ein Mehrsegment-Ringlicht (Werth MultiRing). Im Ringlichtmodus kann eine homogene Ausleuchtung des Objekts erzielt werden. Werden die Segmente einzeln geschaltet, lassen sich gezielt Schlagschatten erzeugen. Verschiedene Tastersysteme sowie Laser können integriert werden.

Werth Messtechnik GmbH
Internet:www.werth.de
E-Mail: mail <AT> werth.de
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!