Akustisches Prüfsystem
Akustische Prüftechnik ermöglicht eine schnelle und objektive Prüfung von Komponenten und Baugruppen. Die Analyse von Geräuschen und Schwingungen dient der Funktionsüberwachung und erlaubt eine direkte Aussage über die Fertigungs- und Produktqualität. Hierzu wird Luft- oder Körperschall während der Funktion aufgenommen, ausgewertet und als IO/NIO bewertet.
Das Prüfsystem SonicTC von RTE, Pfinztal, wurde zur Geräusch- und Funktionsprüfung in der Serienfertigung entwickelt. Neben akustischen Signalen können auch alle weiteren physikalischen Größen gemessen und ausgewertet werden (z. B. Strom, Spannung, Temperatur etc.). Dabei zeichnet sich die Software laut Hersteller durch ihre zukunftssichere Architektur, eine offene Prüfablaufsteuerung und ihre intuitive Bedienung aus. RTE bietet die Software SonicTC zusammen mit unterschiedlichen Prozess-Schnittstellen zur Integration an.
Für Industrie-4.0-Zielsetzungen ist es notwendig, dass Fertigungsanlagen und Prüfsysteme untereinander Daten austauschen und diese auswerten können. Zudem ist eine zentrale Überwachung und Steuerung der Systeme gewünscht. Genau dafür wurde das Prüfsystem SonicTC entwickelt. Es bietet die Möglichkeit zur Kommunikation mit übergeordneten Systemen und ist einfach in Fertigungsmanagementsysteme (MES) zu integrieren.
Typischer Anwendungsbereich in der Industrie sowie beim Maschinenbau ist die automatisierte Funktions– und Qualitätsprüfung von Elektromotoren, Pumpen, Turbinen und beweglichen Baugruppen (Bremsen, Sitze, Schiebedächer). Die akustische Prozessüberwachung gehört wie die akustische Funktionsprüfung zu den populärsten Einsatzbereichen der akustischen Prüftechnik.

RTE GmbH Akustik + Prüftechnik
Internet:www.rte.de
E-Mail: info <AT> rte.de
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!