Acrocheck: Controlled Language Checker
Klartext in Handbüchern

Acrocheck: Controlled Language Checker
Die Berliner Acrolinx GmbH bietet mit ihrer Softwarelösung Acrocheck ein Produkt zur sprachlichen Qualitätssicherung. Es handelt sich um einen sogenannten Controlled Language Checker (CLC), der eine regelbasierte Autorenunterstützung auf Basis von künstlicher Intelligenz bietet. Besonders verbreitet sind CLCs in der Technischen Produktkommunikation, wo ihr Einsatz für verbesserte Verständlichkeit der technischen Unterlagen sorgt. Qualitativ hochwertige Handbücher können laut Hersteller Funktionsstörungen vorbeugen und so auch das Risiko von beschädigungs- und sicherheitsbezogenen Haftungsklagen minimieren. Acrocheck nutzt eine Client-Server-Architektur. Auf dem Server sind dabei verschiedene Regelsets hinterlegt, die Vorgaben zu Sprachstil, Grammatik, Rechtschreibung oder Terminologie, aber auch zu Satzbau und Wortbildungsmustern machen. Die Redakteure arbeiten wie gewohnt mit einem Texterstellungsprogramm oder einem Redaktionssystem und greifen über ein Plug-in oder im Batchverfahren auf den Server zu. Bei der Arbeit erhalten sie so Hinweise und Verbesserungsvorschläge, die je nach Regel optional oder verpflichtend sein können. Zusätzlich lassen sich bereits vorhandene Texte überprüfen, um Aufschluss über bestimmte Kriterien wie etwa Verständlichkeit oder Wahrung der eigenen Corporate Identity zu gewinnen.
Acrolinx GmbH
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!