Abstandssensorprinzip
Mit Laserstrahl Abstand messen
Abstandssensor. Basierend auf der konoskopischen Holografie hat Soliton, Gilching, ein neues Abstandssensorprinzip entwickelt. Dabei wird mit einem Laserstrahl ein Punkt oder eine Linie erzeugt. Aus dem diffus zurückgestreuten Licht wird der absolute Abstand ermittelt. Durch Austauschen des Objektivs können Genauigkeit, Arbeitsabstand und Messbereich angepasst werden. Nach Unternehmensangaben können so Auflösungen im sub-μ-Bereich, aber auch Arbeitsabstände von über 250mm realisiert werden. Es ist möglich, den Sensor mit einem Scanner zu koppeln.
Auch tiefe Einschnitte oder Löcher sowie steile Flanken bis hin zu 85° können vermessen werden, so das Unternehmen. Es stehen ein Punktsensor, ein Zeilensensor und kombiniert mit einem Scanner ein 3D-Flächensensor zur Verfügung. Die Anwendungen reichen vom Kopieren von Formen bis zur Qualitätskontrolle von Laserschnitten. Das Verfahren ist materialunabhängig, neben Metallen können auch Gummi und Kunststoffe vermessen werden.
Soliton GmbH Laser- und Messtechnik
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!