Abbildende Mikroskopie-Methode: DIC
Pseudoplastische Bilder erstellen
DIC (Differential Interference Contrast) von Navitar, Rochester, N.Y./USA, ist eine abbildende Mikroskopie-Methode, die Unterschiede der optischen Dichte eines Objekts in Kontrastunterschiede des Bildes umwandelt. Das Ergebnis sind reliefartig dargestellte Phasenunterschiede eines Objekts. Mit diesem Verfahren lassen sich pseudoplastische Bilder erstellen, die den Betrachter bei der Beurteilung der räumlichen Struktur unterstützen sollen. Für den Vertrieb in Deutschland ist Polytec, Waldbronn, zuständig.
Die Methode erweitert den Polarisationskontrast und ist laut Hersteller geeignet, kleinste Höhenunterschiede von Oberflächen darzustellen. Zum Einsatz kommt ein doppelbrechendes Prisma, welches den polarisierten Lichtstrahl in zwei Teilstrahlen aufspaltet. Diese treffen seitlich gegeneinander versetzt auf die Probe. Existiert zwischen den beiden Teilstrahlen eine kleine Stufe, muss einer einen längeren Weg durchlaufen und erhält einen Gangunterschied. Anschließend wird der an der Oberfläche erfahrene Gangunterschied aufgrund der Interferenzen in ein Grauwertbild umgewandelt. In diesem sind die Stufen als Relief sichtbar.
Polytec GmbH
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!